FachPack 2019: Umweltgerechtes Verpacken im Premiumbereich
Messe
09:00 – 17:00
Zur FachPack 2019 präsentieren die NürnbergMesse und bayern design in der Halle 8 die Sonderschau „Umweltgerechtes Verpacken im Premiumbereich“. In der Ausstellung wird gezeigt, wie Design in Konzeption und Realisierung unterschiedliche Herangehensweisen im Hinblick auf nachhaltige Verpackungsgestaltung ermöglicht.
In der Verpackungsbranche entstehen, auch aufgrund des öffentlichen Interesses, innovative Verpackungsideen und ‑konzepte, die neue Möglichkeiten und Wege aufzeigen, um dem Trend und der Dynamik des nachhaltigen Verpackens gerecht zu werden. Dadurch entstehen neue zukunftsorientierte und kreative Designs, die die Besucher inspirieren sollen.
Die kuratierte Ausstellung wird durch folgende Leitthemen gegliedert:
- Recycelte Verpackungen
- Ressourcenschonende Materialien
- Mehrwegverpackungen und ‑systeme
- (neue) umweltschonende Prozesse
- Mehrwert Design
Die ausgestellten Exponate sind in die fünf genannten Kategorien unterteilt, um eine Übersicht über die unterschiedlichen Vorgehensweisen zum Thema „Umweltgerechtes Verpacken im Premiumbereich“ aufzuzeigen und dabei einen gelungenen Markenauftritt, erstklassiges Design und nachhaltiges Verpacken in Einklang zu bringen.
Die gezeigten Innovationen aus den Bereichen Material, Mehrwert und Prozesse sind Ideengeber für neue Trends und Impulse in der Verpackungsbranche.
Recycelte Verpackungen:
Verpackungen bestehen vollständig oder teilweise aus Sekundärrohstoffen. Die verwendeten Rohstoffe einer recycelten Verpackung sind zuvor als Abfall deklariert und durch eine nachhaltige Aufarbeitung einem neuen Nutzen zugeführt worden.
Ressourcenschonende Materialien:
Die Nutzung natürlicher und knapper werdenden Ressourcen nimmt weltweit stetig zu. Von der Rohstoffgewinnung über die Verarbeitung, hin zur Gestaltung der Produkte, dem Handel und dem Konsum bis zu der Wiederverwendung oder der Entsorgung – diese Themen werden alle durch eine designte Verpackung beeinflusst und geprägt.
Mehrwegverpackungen und ‑systeme:
Das Mehrwegprinzip ist ein Jahrtausende bestehendes Vorgehen, das sich trotzdem weiterhin ausbaufähig bleibt. Es ist ein großer Anteil der Verpackungsbranche sowie generiert es neue Märkte. Die unterschiedlichen gezeigten Exponate zeigen die Problematiken aber auch die gestalterische Vielfalt von Mehrwegverpackungen und ‑systemen.
(Neue) umweltschonende Prozesse:
Eine Verpackung kann ein Marketingtool sein, Informationen liefern, schützen, Transportmittel sein, Aufmerksamkeit erregen sowie ein Gesamtkonzept unterstützen. Auch hier finden innovative Gestaltungskonzepte Wege in den Markt.
Begleitet wird die Ausstellung von einer Vortragsreihe im Forum PackBox.
Annette Gansert (Heidelberger Druckmaschinen AG):
„Ressourcenschonende Produktion im digitalen Faltschachteldruck“
Welche Trends sehen wir in der Verpackungsindustrie, wo geht die Reise hin? Wie kaufen Millenials ein, welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf das Konsumverhalten und was bedeutet das für den Verpackungsmarkt, speziell für die Faltschachtel?
Und wie wollen wir in Zukunft Verpackungen produzieren – nachhaltig, ökologisch und ökonomisch, personalisiert und individualisiert…und gut aussehen darf es auch noch.
Norbert Völl (Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH)
„9 Monate Verpackungsgesetz – Status Quo und Ausblick“
Das Verpackungsgesetz ist am 01.01.2019 in Kraft getreten. Jeder Hersteller, der Verpackungen erstmalig gewerbsmäßig in Deutschland in Verkehr bringt, ist davon betroffen. Wie haben sich die neuen Regelungen bis jetzt ausgewirkt?
Daniel Graf (Syndicate Design AG)
„Die Welt verändert Design – Wie wir Premium in Zukunft sehen.”
In dem Vortrag gibt Daniel Graf eine Prognose ab, wie unsere Weltanschauung unser Wertesystem verändern wird und was das für Designer bedeutet. Die Entwicklung hin zu umweltgerechten Verpackungen in allen Bereichen, wird die Wahrnehmung dessen, was Premium ist, nachhaltig verändern.
Mehrwert Design: Design schafft Mehrwert!
Bild: Premiumverpackung – FachPack 2018, Bildrechte: LÉROT