Gemein­sam für Design

Design ist ein wich­ti­ger Wirt­schafts­fak­tor. Es stärkt die Wett­be­werbs­fä­hig­keit und sichert Stand­or­te. Die­se Erkennt­nis ist nicht neu und reicht mit der Grün­dung ers­ter Gewer­be­mu­se­en und Mes­sen zurück bis ins 19. Jahr­hun­dert. So auch in Nürn­berg und Mün­chen. Einen ent­schei­den­den Schritt wei­ter ging man in Eng­land: 1944 erkann­te der bri­ti­sche Wirt­schafts­mi­nis­ter wie wich­tig Design in Umbruchs­zei­ten ist. Er ließ des­halb in Lon­don den Design­Coun­cil grün­den, um Inno­va­ti­on in einer Zeit der Spar­maß­nah­men und gro­ßen Ver­än­de­run­gen zu för­dern. Erst­mals in der Wirt­schafts­po­li­tik eines Lan­des wur­de damit insti­tu­tio­nell zum Aus­druck gebracht, dass Design eine Schlüs­sel­rol­le bei der Bewäl­ti­gung des wirt­schaft­li­chen, gesell­schaft­li­chen und nach­hal­ti­gen Wan­dels spielt. In der Zeit des Wirt­schafts­wun­ders ent­stan­den nach bri­ti­schem Vor­bild auch in vie­len west­deut­schen Bun­des­län­dern neue Design­zen­tren, die über Design infor­mier­ten und Netz­wer­ke auf­bau­ten. In Bay­ern wur­de die För­de­rung ab den 1980ern in Zusam­men­ar­beit mit dem Design­fo­rum Nürn­berg und dem Design Zen­trum Mün­chen durch das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um inten­si­viert. 2001 folg­te die Grün­dung der bay­ern design GmbH, um gute Gestal­tung lan­des­weit im Frei­staat zu unterstützen.

Heu­te ist bay­ern design u.a. auch Mit­glied im Deut­schen Design­tag, der BEDA, dem euro­päi­schen Dach­ver­band bestehend aus zahl­rei­chen Design Cen­tern aus 28 Län­dern in ganz Euro­pa und der inter­na­tio­na­len World Design Week.

design con­nects
Design ver­bin­det über natio­na­le und fach­li­che Gren­zen hinweg

Wir enga­gie­ren uns aktiv in fol­gen­den Verbänden:

  • World Design Weeks
    Das Netz­werk der World Design Weeks besteht aus über 40 Design­wo­chen und Fes­ti­vals welt­weit. Es ver­bin­det die krea­ti­ven Fes­ti­vals der Wachs­tums­me­tro­po­len und ihre Partner:innen, wie Aka­de­mien und Unter­neh­men der Design­bran­che, um die die Zusam­men­ar­beit im Design­be­reich zu fördern.
  • BEDA – The Bureau of Euro­pean Design Associations
    Die Visi­on der BEDA ist, dass Design in Euro­pa als Motor für nach­hal­ti­ges Wachs­tum und Wohl­stand aner­kannt wird. BEDA setzt sich aus 54 Mit­glie­dern 28 euro­päi­scher Län­der zusam­men. Die Mit­glie­der sind Design­zen­tren, öffent­lich finan­zier­te Orga­ni­sa­tio­nen und Fach­ver­bän­de, die Design auf natio­na­ler oder regio­na­ler Ebe­ne fördern.
  • Deut­scher Designtag
    Der Deut­sche Design­tag e.V. (DT) ist die Dach­or­ga­ni­sa­ti­on der Fach- und Berufs­ver­bän­de sowie Ein­rich­tun­gen des Designs in Deutsch­land. Als zen­tra­le Schnitt­stel­le zwi­schen Design, Poli­tik und Wirt­schaft för­dert er Design­ver­ständ­nis und steht dabei für den Wert, wel­chen Design für den Fort­schritt von Gesell­schaft, Wirt­schaft und Kul­tur leis­tet. Der DT nimmt im Deut­schen Kul­tur­rat der Bun­des­re­gie­rung zu Fra­gen teil, die für Deutsch­land und sei­ne Partner:innen gesell­schafts- und wirt­schafts­po­li­tisch rele­vant sind.
  • Uni­ver­sal Design Forum
    Der Uni­ver­sal Design Forum e.V. ver­steht sich als Mode­ra­tor zwi­schen Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Gesell­schaft mit Fokus auf inklu­si­ves Design und demo­gra­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen. Aktu­el­le Pro­jek­te umfas­sen Wohn­kon­zep­te für ver­dich­te­te Lebens­räu­me und die För­de­rung von Uni­ver­sal Design an Hochschulen.
  • New Euro­pean Bauhaus
    Das New Euro­pean Bau­haus (NEB) strebt eine nach­hal­ti­ge, ästhe­ti­sche und inklu­si­ve Zukunft Euro­pas an. Die EU-wei­te Initia­ti­ve gibt den Län­dern und Regio­nen der EU die Mög­lich­keit, dabei aktiv mit­zu­ge­stal­ten und eige­ne Stär­ken für eine inno­va­ti­ve und nach­hal­ti­ge Wirt­schafts- und Gesell­schafts­ord­nung nach den NEB-Wer­ten ein­zu­brin­gen, um die grund­le­gen­de Ver­än­de­rung unse­rer Lebens‑, Arbeits- und Kon­sum­wei­sen zu gestalten.

design con­nects
Gemein­sam kön­nen wir so viel mehr erreichen