perspectives by design – material innovations
Talk zur Ausstellung Material+
Neues Museum Nürnberg, Luitpoldstraße 5, 90402 Nürnberg, Deutschland
18:00 – 20:00
Im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Material+ findet am 16. Mai der Talkevent „perspectives by design – material innovations“ im Neuen Museum Nürnberg statt.
In kurzen Vorträgen und Gesprächen stellen wir internationale Designer:innen und ihre Auseinandersetzung mit innovativen und
nachhaltigen Materialien vor. Die Designer:innen untersuchen Materialien als Gestaltungselemente und sind in Prozesse der Materialforschung und Entwicklung eingebunden. Über die Funktionalität und Ästhetik der Materialien hinaus, geht es ihnen auch um die Visualisierung und Veränderung der Art und Weise, wie wir Materialien und Ressourcen gewinnen und nutzen. Neben Prof. Nitzan Cohen und Katrin Krupka, die mit Exponaten an der Ausstellung beteiligt sind, wird der renommierte Materialexperte Prof. Dr. Sascha Peters bei der Veranstaltung sprechen und innovative Materialien zum Anfassen und Diskutieren vorstellen.
Im Vortrag berichtet die Referentin Katrin Krupka über die verborgenen Potentiale, die in abgelegenen Regionen Europas oder in Abfalllagern von Unternehmen schlummern und was Designer:innen dazu beitragen können, ungenutzte industrielle Reststoffe und regionale natürliche Materialien in kreislauffähigen Anwendungen nutzbar zu machen. Wie selbst Staub zu neuen Materialien verarbeitet werden kann, darum geht es Im Forschungsprojekt From Dust, welches Teil der Ausstellung Material+ Zukunftsfragen im Design ist. In der Case Study entwickelt die Referentin als Teil von Endogenous Lab Nutzungspotenziale für sichtbare Anwendungen aus Reststoffen textiler Reißprozesse und folgt dabei der Maxime kein neues Material aus natürlichen Kreisläufen zu entnehmen, sondern ausschließlich Reststoffe aufzuwerten und Abfallproduktion zu verhindern. Thematisiert werden im Vortrag regionale Forschungskooperationen in Deutschland, auf den Azoren und in ländlichen Regionen Italiens.
Programm
18:00 Uhr Prof. Nitzan Cohen: „Von Lebensmittelabfällen zu biologisch abbaubaren Zukünften. Das innovative Potenzial von designgeleiteter interdisziplinärer Arbeit ausloten“
18:30 Uhr Katrin Krupka: „Rohstoffpotentiale in Natur und Industrie – Durch Forschung und Design Kreislaufszenarien entwickeln“
19:00 Uhr Prof. Dr. Sascha Peters: „Materialinnovationen aus dem Design“
19:30 Uhr Q&A mit allen drei Referent:innen
19:45 Uhr Wine & Dine
19:45 Uhr Prof. Dr. Sascha Peters: Materiallabor
Referent:innen

Nitzan Cohen ist Produktdesigner, Art Director und Pädagoge. Als Professor für Produktdesign und Dekan der Fakultät für Design und Kunst an der Freien Universität Bozen gründete er das ‚Design Friction Lab‘ – ein multidisziplinäres Forschungslabor und Designstudio. Das Labor arbeitet am Schnittpunkt zwischen Wissenschaft und Industrie, zwischen Realität, Vision und Visionen und innovativen Lösungen, die die Erwartungen des Marktes herausfordern und zur Reflexivität anregen. Cohens Arbeit soll Designer, Forscher und die Industrie inspirieren, Grenzen zu verschieben Grenzen zu verschieben und neue Möglichkeiten zu erforschen, die zu einer nachhaltigeren und gerechteren Zukunft. Cohen hat mehrere internationale Designpreise gewonnen, und seine Arbeiten sind Teil der renommiertesten Designsammlungen weltweit.

Katrin Krupka arbeitet bei Endogenous Lab, einem Gemeinschaftsprojekt mit Caterina Plenzick, das die zukünftigen Anforderungen an Materialien, Prozesse und Produktdesign erforscht. Das Team arbeitet derzeit mit renommierten Forschungsinstituten, Stiftungen, Handwerks- und Industriepartnern in ganz Europa zusammen. Außerdem ist es an der Lehre an verschiedenen Hochschulen wie der UDK Berlin, Burg Giebichenstein, Berlin International, Bauhaus-Universität Weimar und HBKsaar.

Sascha Peters ist Geschäftsführer von HAUTE INNOVATION, Honorarprofessor an der HAWK in Hildesheim und Autor zahlreicher Fachbücher. Mit seiner Expertise zählt er zu einem der renommiertesten Material- und Technologieexperten in Europa. Peters hat in verschiedenen Funktionen als Wissenschaftler, Innovationsberater und Designingenieur in den letzten 20 Jahren weitgehende Erfahrungen sammeln können, die er für Kunden aus der Automobilindustrie, der Baubranche und der Werkstoffindustrie einsetzt. Er ist ein weltweit gefragter Redner zu Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, smarte Materialien und additive Produktion und hat weltweit über 200 Vorträge gehalten.
Tickets
Kosten: 19 Euro, ermäßigt/early bird 10 Euro (inkl. Eintrittspreis)
Tickets unter material-innovations.eventbrite.de und an der Abendkasse.