first tuesday im April
Tagespflege
10:00 – 11:00
Die Initiative first tuesday bietet eine Plattform zur besseren Vernetzung von Pflege, Start-ups und Designkompetenz, damit Innovationen in den Bereichen Pflege und Altenhilfe nachhaltig verankert werden. Beim Event im April geht es um ein wichtiges Angebot, das pflegende Angehörige entlastet: Die Tagespflege.
Sie soll pflegebedürftigen Menschen Tagestruktur, Wohlempfinden und Aktivierung bieten, um Angehörige zu entlasten und einen stationären Aufenthalt möglichst zu vermeiden. Sicher scheint: Der Bedarf an solchen Angeboten wird stark zunehmen. Bei first tuesday werden Fragen diskutiert, wie der Aufenthalt in einer Tagespflege so gestaltet werden kann, dass diese Ziele erreicht werden.Und welche architektonischen Impulse können gesetzt werden?
Designer*innen, Experten*innen aus der Pflege und zur Aktivierung stellen ihre Gedanken und Projekte vor, u.a. mit Marie Ruddeck von „Frau Kettner“ mit dem Einhandteller. Er gibt Menschen mit eingeschränkter Mobilität die Möglichkeit, unabhängig und ohne fremde Hilfe zu essen. Außerdem stellt Benjamin Hein von der Leipziger Firma Mormor deren Aktivmöbel vor, die durch ihre besondere Gestaltung Sicherheit vermittlen und zur Mobilität anregen sollen.
Einen Impuls zur Einführung in das Thema setzt Dr. David Unbehaun, Mittelstand 4.0‑Kompetenzzentrum Siegen und Universität Siegen. Seine aktuelle Forschung befasst sich mit der Gestaltung, Implementierung und Evaluation von IKT-basierten Systemen im Bereich Aktives und gesundes Altern, kognitive und körperliche Gebrechlichkeit, altersbedingte Krankheiten und insbesondere im Bereich Demenz.
Claudia Pannenbecker, Pflegedienstleitung in der Tagespflege des asd Ankum spricht über die täglichen Herausforderungen und neue Konzepte in der Tagespflege.
Die Reihe first tuesday hat im Juli 2020 begonnen. An jedem ersten Dienstag („first tuesday“) im Monat kommen seitdem Akteur*innen aus der Pflege mit Unternehmen, Start-ups und der Designwirtschaft digital zusammen, um praxisnahe Lösungen zu entwickeln. Jede Veranstaltung stellt je zwei Innovator*innen von Angeboten und Nachfrage vor.
Die Reihe findet in Kooperation mit dem C&S‑Institut, dem Insitut für Universal Design und dem Vincentz Network statt.
Informationen zu weiteren Mitwirkenden folgen in Kürze. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.