20. Juni 2024

Auf­ruf an alle Kunst- und Kulturschaffenden

Zukunfts­mu­sik für das ehe­ma­li­ge Kauf­hof-Gebäu­de in Nürnberg

Zukunfts­mu­sik

Trans­for­ma­ti­on des ehe­ma­li­gen Kauf­hof-Gebäu­des in Nürn­berg, König­stra­ße, mit Mit­teln der Kunst und Kul­tur. Öffent­li­cher Ideen-Auf­ruf  für Kon­zep­te künst­le­ri­scher Pro­jek­te und Inter­ven­tio­nen aller Spar­ten im öffent­li­chen Raum rund um das Gebäu­de zum Auf­takt im Herbst 2024

Was umfasst die­ser Aufruf?
Ziel die­ses Auf­rufs ist es, für die ers­te Pha­se der Zukunfts­mu­sik im Herbst 2024 pro­fes­sio­nel­le Gestalter:innen, Künstler:innen, Regisseur:innen, Visionär:innen ein­zu­la­den, Gestal­tun­gen und Inter­ven­tio­nen zu ent­wi­ckeln, die Signa­le für die Trans­for­ma­ti­on der Stadt Nürn­berg sen­den und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­räu­me eröff­nen. Gewünscht sind Vor­schlä­ge für die Platz­ge­stal­tung, tem­po­rä­re orts­spe­zi­fi­sche Kunst­ob­jek­te für den Stadt­raum, Instal­la­tio­nen, digi­ta­le Kunst­wer­ke, Per­for­man­ces, Tanz, Thea­ter, Musik, Aktio­nen, Walks, Work­shops, Ver­an­stal­tungs­rei­hen sowie par­ti­zi­pa­ti­ve Pro­jek­te rund um fol­gen­de The­men: Zukunft von Stadt und Gesell­schaft, öffent­li­cher Raum als Erfah­rungs- und Lebens­raum, der öffent­li­che rea­le und digi­ta­le Raum, Trans­for­ma­ti­on urba­ner Räu­me mit Kunst und Kul­tur, Kon­sum, Gestal­tung, Han­deln in Gemein­schaft, Kul­tur und Wirt­schaft in der Stadt der Zukunft. Medi­en­kunst wird ein The­men­schwer­punkt im Win­ter 2024/25 wer­den. Dazu folgt im Herbst ein wei­te­rer Aufruf.

Wel­che Orte, Flä­chen und Räu­me kön­nen kon­kret bespielt werden?
Der öffent­li­che Stra­ßen­raum rund um den Kauf­hof zwi­schen König­stra­ße und Pfan­nen­schmieds­gas­se ist das Akti­ons­fo­rum. Hier kön­nen Inter­ven­tio­nen mit künst­le­ri­schen Objek­ten und tem­po­rä­ren Aktio­nen statt­fin­den. Die Immo­bi­lie selbst, auch die Fas­sa­de und Schau­fens­ter dür­fen wäh­rend des lau­fen­den Insol­venz­ver­fah­rens des Eigen­tü­mers nicht bespielt wer­den. Eine ers­te räum­li­che Struk­tur wird von raum­la­bor­ber­lin rea­li­siert. Unter dem Mot­to „Nach dem Ein­zel­han­del: Gemein­sam­han­deln“ hat das Team von raum­la­bor­ber­lin in der Nürn­ber­ger Pfan­nen­schmieds­gas­se im Her­zen der Innen­stadt eine Raum-in-Raum-Situa­ti­on bzw. ein künst­le­risch-insze­nier­tes Stadt­mo­bi­li­ar erar­bei­tet und setzt die­ses in Zusam­men­ar­beit mit dem Bil­den­den Künst­ler Raul Walch und der Tex­til­künst­le­rin Julia Lipin­sky von Sep­tem­ber 2024 bis Mai 2025 um.

Fol­gen­de Orte kön­nen in die Bespie­lung ein­be­zo­gen wer­den: An der Maut­hal­le, Wol­len­gäss­chen, Büh­ne auf dem För­der­turm von raum­la­bor­ber­lin (ca. 2 m x 3 m) sowie das tem­po­rär auf­blas­ba­re Inflata­ble (Bla­se) von raum­la­bor­ber­lin (Innen­raum ca. 70 qm). Der Aspekt des Van­da­lis­mus im öffent­li­chen Raum ist bei der Aus­ar­bei­tung des Kon­zepts zu berück­sich­ti­gen. Feu­er­wehr­zu­fahrts­we­ge müs­sen frei­ge­hal­ten wer­den. Bei musi­ka­li­schen Bei­trä­gen müs­sen die Immi­si­ons­richt­wer­te berück­sich­tigt wer­den: bis 22 Uhr 60dB(A), nach 22 Uhr 45 dB(A). Ver­an­stal­tun­gen enden spä­tes­tens um 23 Uhr.

Was ist einzureichen?
Fol­gen­de Unter­la­gen sind aus­schließ­lich per E‑Mail an projektbuero-kultur@stadt.nuernberg.de bis zum 7. Juli 2024 einzureichen:

  • ein 2–3 sei­ti­ges Kon­zept­pa­pier, das kon­kret Bezug zu The­ma und Ort nimmt, Dau­er, Ablauf und Pro­gramm­be­stand­tei­le, Ziel­grup­pe sowie benö­tig­te Mate­ria­li­en benennt.
  • Auf- und Abbauplan.
  • Kurz­vor­stel­lun­gen aller Projektbeteiligten
  • Voll­kos­ten­kal­ku­la­ti­on (bis zu 10.000 € netto)

Grö­ße­re Datei­en bit­te über den Daten­aus­tausch­ser­ver sen­den: https://da.nuernberg.de. Aus dem Kreis der Bewer­ben­den wählt das Team des Pro­jekt­bü­ros geeig­ne­te Pro­jek­te für die Rea­li­sie­rung aus. Kri­te­ri­en für die Aus­wahl sind die künst­le­ri­sche Beson­der­heit des Kon­zepts unter Berück­sich­ti­gung der The­men­stel­lung, die Qua­li­tät des Kon­zepts, die Eig­nung für die orts- und ver­an­stal­tungs­spe­zi­fi­schen Gege­ben­hei­ten sowie das Auf­stel­len einer soli­den Kalkulation.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Projekt:
Auf unse­rer Web­site www.zukunftsmusik.nuernberg.de gibt es wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­jekt und dem Vor­ha­ben von raumlaborberlin.

Her­aus­ge­ber:
Stadt Nürnberg
Pro­jekt­bü­ro im Geschäfts­be­reich Kultur
Haupt­markt 18, 90403 Nürnberg
Tele­fon: 09 11 / 2 31 – 20 00
projektbuero-kultur@stadt.nuernberg.de
Lei­tung Pro­jekt­bü­ro: Dr. Eli­sa­beth Hartung
instagram.com/projektbuero.kultur.nuernbergi