Auf großes Interesse stieß die bayern design Sonderausstellung „Nachhaltiges Verpacken“ zur FACHPACK 2021. NürnbergMesse und bayern design präsentiertem dem Fachpublikum in der Halle 7 eine kuratierte Ausstellung mit zukunftsorientierten und kreativen Designlösungen.
Mit den drei Leitthemen Material und Forschung, Implementation und Prototyping sowie Produkt und Markteinführung wurde der Fokus bewusst auf drei unterschiedliche Entwicklungsschritte nachhaltiger Verpackungen gelegt. Damit wurde deutlich, wie wichtig Kreislauf-Denken für die Entwicklung neuer Materialien und Produkte ist. Durch das Design werden neue Möglichkeiten eröffnet, die nachhaltige Verpackungen attraktiv machen und einen Mehrwert für Unternehmenskultur und Markenbild bieten. Die gezeigten Innovationen waren eine reichhaltige Inspirationsquelle für neue Trends und Impulse in der Verpackungsindustrie.
Bei der Sonderschau bekamen die FACHPACK-Besucher*innen innovative Verpackungsideen und ‑konzepte von Designer*innen aus aller Welt zu sehen. Neben Exponaten aus Deutschland werden auch Produkte und Materialien aus Dänemark, Israel, Mexiko, Niederlande, Polen und Hongkong präsentiert. Alle Exponate der bayern design Sonderschau „Nachhaltiges Verpacken“ im Überblick:
- Amelie Graf (Berlin/Regensburg): Meal Bag
- Denttabs (Berlin): Denttabs Zahnputztabletten
- Fernanda Ordorica (Mexiko City, Mexiko): Agave Bioplastic
- Gmund Papier (Tegernsee): Gmund Hanf
- hey circle (München): Mehrweg-Versandbox
- Invisible Company (Hong Kong): Invisible Bag
- Lara Weller (Leinfelden): BetaWare
- MakeGrowLab (Pulawy, Polen): Scoby Packaging Materials™
- mujō (Berlin/Kopenhagen): braunalgenbasierte Verpackungsmaterialien
- Mycoffeebag (Salz/Oberfranken): mycoffeebag
- Nestlé Deutschland (Frankfurt/Main): Papierverpackung smarties
- Paboco Paper Bottle Company (Slangerup, Dänemark): Papierflasche
- Popular Packaging (Hamburg): bioniPAC (Konzept)
- Rezemo (Waiblingen): Kaffeekapseln aus Holz und Werkstoffgruppe forewood
- Rik Makes (Eindhoven, Niederlande): CompostPackage
- Werner & Mertz (Mainz): Frosch rPET-Flaschen
- Yuli Meroz (Herzliya, Israel): O Peel
Sprungbrett für den Designnachwuchs
Insbesondere die Meal Bag der Regensburger Industrie- und Produktdesignerin Amelie Graf stieß auf reges Medieninteresse. Meal Bag ist eine essbare Lebensmittelverpackung und besteht hauptsächlich aus Maisstärke. Es löst sich in heißem Wasser und kann so einfach der Mahlzeit beigemischt werden, als Soßenbinder oder als Ballaststoff- und Energielieferant. Die Verpackung kann jedoch auch im Heimkompost dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden. Ähnlich interessiert zeigten sich Besucher*innen und Medienvertreter*innen auch an weiteren Exponaten. So fanden etliche Interviews und Aufnahmen für TV-Beiträge am zentral gelegenen bayern design Stand statt, bei denen die ausstellenden Designer*innen sich und ihre Arbeiten vorstellen konnten.
Forum PackBox
Außerdem hat bayern design Expert*innen aus der Branche eingeladen. Inspirierende Kurzvorträge zum Thema „Nachhaltiges Verpacken“ hielten auf der Bühne des Forum PackBox:
- Austeja Platukyte (Creative Researcher & Material Designerin, Litauen): Hybrid materials in design. Collaboration with nature as a creative practice (in Englisch)
- Magdalena Sophie Orland (Textildesignerin, Leipzig): Materialdesign als zukunftsweise Lösung für neue Verpackungsmöglichkeiten
- Efrat Friedland (Materials Strategist und Gründerin von materialscout, München): How to navigate through the world of sustainable packaging materials (in Englisch)