SO GESEHEN: Design-Abschlussarbeiten der TH Nürnberg
Vernissage
19:00
SO hab‘ ich das noch nie GESEHEN. Das Motto der Werkschau der Fakultät Design der TH Nürnberg erzählt über die künstlerische Herangehensweise der Designer an das Projekt und die Sichtweise der Betrachter. Rund 40 Absolventen der Fakultät Design präsentieren ihre Abschlussarbeiten. Eine Faszination der Vielfalt der Illustrationen, Bücher, Fotografien und Plakaten.
Der Entwicklungsprozess eines Designs verlangt oft viele Blicke, bis sich das Wesentliche erkenntlich zeigt: Am 8. Februar 2019 präsentieren die Design-Absolventen der TH Nürnberg an der Werkschau ihre Arbeiten aus allen Modulen der Fakultät Design. Die Werkschau „SO GESEHEN“ gibt den Besuchern einen Einblick in die Entwicklungsschritte der Studierenden. Genaues Hinschauen, Abstandnehmen und wieder Herantreten an das Projekt – so arbeiten Designer, wenn sie ihr neues Werk entwickeln. Aus diesem Prozess entstehen die außergewöhnlichen Abschlussarbeiten in Form von Apps und anderen virtuellen Formaten, Fotos und Filmen, Illustrationen und Comics, Texten und Magazin- und Buchgestaltungen.
Die Designer präsentieren Werke aus allen Modulen der Fakultät Design, die sie in ihren Arbeiten mehrfach kombinieren – Design kommuniziert interaktiv, visuell, auditiv und verbal.
Highlights der Werkschau
„Life in plastic, it’s fantastic“ – Plastikmüll in Deutschland – Bilder von Philipp Greiner
Plastik ist in den deutschen Medien omnipräsent. Trotzdem verbrauchte Deutschland allein im Jahr 2016 immer noch 11,7 Mio. Tonnen Plastikmüll – so viel wie kein anderes Land in Europa. Auf diesen Umstand reagiert Philipp Greiner mit Bildern, Fotos und CGI (Computer Generated Imaging/ Virtueller Fotografie) und liefert erstaunliche Fakten mit Hilfe von QR-Codes.
„Jarðvarmi“ Auf den Spuren der Geothermie in Island – Ein Buch mit Fotos und Illustrationen von Franz Bronnsack und Johannes Strohbach
Geothermie, die Nutzung der Erdwärme, rückt auf der Suche nach umweltfreundlichen Methoden zur Energiegewinnung in den Fokus. Island gilt als Vorreiter bei der Nutzung von Geothermie. Das Land nutzt die Vorteile seiner Natur mit den zahlreichen Vulkanen und kann sich mittlerweile bis zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen selbstversorgen. Doch was umweltfreundlich und preiswert ist, hat auch Schattenseiten: Pipelines, Strommasten und überall riesige Dampfwolken aus Kraftwerken. – Franz Bronnsack und Johannes Strohbach geben Einblicke in dieses heikle Zusammenspiel.
„Wendels Weg durch die Wüste“ – Ein Kinderbuch von Viola von Gehlen
Was macht eine echte Familie aus? Dieser Frage geht Viola von Gehlen mit ihrem Kinderbuch auf den Grund. Eine Hundefamilie ist auf der Flucht. Irgendwo, so heißt es, sei das Land grüner und das Leben besser. Doch auf dem Weg lauern Monster und andere Gefahren. Am Ende wissen alle, wie sehr sie sich brauchen.