The Future of Construction
3‑tägiges Symposium der TUM
Munich Urban Colab, Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München (Tag 1+2)
TU München, Arcisstraße 21, 80333 München (Tag 3)
Das Symposium Future of Construction 2023 bietet eine Plattform, um neuartige Mensch-Maschine-Kollaborationen in Design und Konstruktion zu diskutieren. Aufgeworfen wird die Frage, wie komplementäre Fähigkeiten – die Genauigkeit und Geschwindigkeit von Maschinen und ihre Fähigkeit, große Datenmengen zu verarbeiten – zusammen mit unserer Fähigkeit als Menschen, Probleme kreativ, flexibel und kollaborativ zu lösen, die ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige Entwicklung der gebauten Umwelt beeinflussen können.
Der Event setzt eine Veranstaltungsreihe fort, die 2022 erstmals an der ETH Zürich stattfand. Sie wird in einem hybriden Modus mit Teilnehmer:innen aus dem akademischen Bereich, Start-ups und der Bauindustrie durchgeführt.
Die Anmeldung ist hier möglich.
Programm
- Keynote-Sessions zu Fortschritten und transformativen Möglichkeiten im AEC-Sektor
u.a. mit Karla Saldaña Ochoa, Jeannette Kuo, Thomas Wortmann, Marco Hutter, Stefana Parascho, Sami Haddadin, Harald Kloft, Corentin Fivet, Charlotte Malterre Barthes, Daniel M. Hall, Marija Marić, Michael Buehler, Mariana Popescu, Thomas Auer, Brandon Clifford, Kendra Byrne, Siyu Tang, Ian Smith, Fabio Gramazio. - Brancheneinblicke in Industrie und Start-up-Unternehmen
u.a. mit Ryan Luke Johns (Gravis Robotics), Romana Rust & Maximilian Vomhof (vyzn), Franziska Sauka (BMW), Bruno Knychalla (Additive Tectonics), Francesco Ranaudo (Vaulted), Artem Kuchukov (KEWAZO), Ana Anton (Bitcrete), Thomas Reisinger (ABB), Julian Trummer (Leipfinger Bader) - Poster-Sessions zu „AI for a Sustainable Built World“ und „Sustainable Digital Construction“
- Workshops zu Ideenfindung, Co-Kreation und den Aufbau von Fähigkeiten
- Fühungen und Besichtigungen
Die Teilnehmer:innen können sich während des Anmeldeverfahrens für die Workshops und Besichtigungen anmelden.
Veranstalter:innen
Das Symposium wird von Kathrin Dörfler (TUM Professur für Digitale Fabrikation), Pierluigi D’Acunto (TUM Professur für Konstruktives Entwerfen), Konrad Nübel (TUM Lehrstuhl für Bauprozessmanagement) und Christos Chantzaras (TUM Venture Lab Built Environment) organisiert und mitorganisiert von Michael Bühler (Fachhochschule Konstanz), Danielle Griego (ETH Zürich), Norman Hack (Technische Universität Braunschweig), Ena Lloret-Fritschi (Università della Svizzera italiana), Stefana Parascho (EPFL) und Thomas Wortmann (Universität Stuttgart).
Foto: Professur für Digitale Fabrikation