Projektstart NEB Living Lab: Energy
Die Energiewende als sektorübergreifende Gestaltungsaufgabe
Wie kann Bayern seine nachhaltige Energieversorgung mittels Windkraft und Photovoltaik langfristig sichern? Die technischen Möglichkeiten und Aufgaben sind bekannt. Wie schaffen wir es aber gemeinsam, dass Windräder und PV-Anlagen im urbanen und ländlichen Kontext einen größeren Zuspruch erfahren? Es fehlt an kreativen Ansätzen oder wie es der SZJournalist und Architekt Gerhard Matzig einmal formuliert hat: „Die Energiewende muss ästhetischer werden“ (SZ 4. August 2021).
An den Start gebracht wurde daher jetzt das New European Bauhaus (NEB) Living Lab: Energy. Im sektorübergreifenden, forscherischen Miteinander soll es neue Ideen für eine zustimmungsfähige Energiegewinnung in Bayern entwickeln und modellhaft ansichtig werden lassen. Verhandelt wird die Energiewende hier nicht allein als technisch-ökonomische, sondern auch kulturell-ästhetische Herausforderung. Angeleitet wird die Arbeit des Teams durch Denk- und Arbeitsweisen der Kultur- und Kreativwirtschaft, wie etwa Design Thinking und Spekulatives Design, die fest im Team verankert sind. Dessen Mitglieder rekrutieren sich aus den Bereichen Wissenschaft & Forschung, Energiewirtschaft, Zivilgesellschaft, der Verwaltung und eben erstmals auch der Kultur und Kreativwirtschaft (KKW), einschließlich Design und Architektur.
Kuratiert wird das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte NEB Living Lab von der Bayern Innovativ GmbH und bayern design. Das Labor ist eingebettet in die Neue Europäische Bauhaus Initiative der Europäischen Kommission und steht im Arbeitszusammenhang der Verwirklichung des European Green Deals.
Im interdisziplinären Laborteam wirken (in alphabetischer Reihenfolge) mit: der Landschaftsarchitekt Daniel Czechowski (Planstatt Senner), der Industriedesigner Stefan Eckstein (VDID), die Projektiererin Sabine Müller (Qair) und die Künstlerin Vesna Petresin sowie die Energiewissenschaftlerin Daniela Wohlschlager (Forschungsstelle für Energiewirtschaft).