Unter Anwendung von spielerisch inszenierten Design Research-Methoden eröffnet der Parcours von UnDesignUnit neue Perspektiven auf die Stadt als gemeinsamen Lebensraum für Menschen und Tiere und nimmt Strategien einer zukunftsfähigen Stadtgestaltung in den Blick. Der Event ist Teil der munich creative business week (mcbw), Deutschlands größtem Designevent, der vom 6. – 14. Mai 2023 in München stattfindet.
Bei einem gemeinsamen Spaziergang durch Neuperlach hinterfragen wir unter Anwendung von spielerisch inszenierten Design Research-Methoden unsere bestehende Wahrnehmung der Stadt und erweitern sie um die Perspektive nicht-menschlicher Stadtbewohner. Im Zentrum steht dabei die Überlegung, wie wir den Lebensraum ‚Stadt‘ gestalten können, damit er eine lebenswerte Umwelt und Stadtgemeinschaft für menschliche und nichtmenschliche Arten schafft.
In partizipativ-performativer Herangehensweise werden wir auf dem Artenparcours bestimmte Orte neu und mit allen Sinnen wahrnehmen. Diese Erfahrungen und Beobachtungen diskutieren wir mit Expert:innen anderer Disziplinen, um Strategien einer zukunftsfähigen Stadtraumgestaltung in den Fokus zu rücken.
Damit schließt der Parcours an aktuelle Diskurse in den Wissenschaften (u.a. Multispecies Ethnography, Stadtökologie, Humangeographie) sowie an zeitgenössische Praktiken in Design, Architektur, Landschaftsgestaltung und Stadtplanung an, die die Resilienz von Städten und ihren Bewohner*innen gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels stärken wollen (u.a. Animal-Aided-Design, eine klima- und artenfreundliche Bebauung, Stadtplanung und Landschaftsgestaltung).
Das anschließende Zukunftsforum bietet die Gelegenheit, sich mit den Eindrücken und Erlebnissen des partizipativen Artenparcours zu beschäftigen und im Anschluss daran neue Perspektiven auf die Stadt als gemeinsamen Lebensraum für Mensch und Tier zu entwickeln. Alle sind eingeladen, ihre eigenen Ideen zum Neuperlach der Tiere einzubringen.
Der partizipative Artenparcours und das Zukunftsforum wenden sich an alle diejenigen, die sich für Stadtgestaltung interessieren, sei es beruflich oder weil sie hier leben, unabhängig von Alter, Herkunft oder Tätigkeit.
Die Teilnahme an diesem zweiteiligen Event ist kostenfrei. Um Anmeldung für den Artenparcours wird gebeten.
16:00 – 18:30 Uhr: Partizipativer Artenparcours (Anmeldung hier) 18:30 – 20:00 Uhr: Zukunftsforum (Drop-in)
Der Treffpunkt für beide Teile des Events, den Parcours und das Zukunftsforum, ist Shaere l Community Kitchen München.
Konzipiert und umgesetzt von UnDesignUnit. Mit ihrem Münchner Studio konzipieren Sarah Dorkenwald und Karianne Fogelberg neue diskursive und partizipative Formate mit denen sie komplexe Fragestellungen der Gegenwart vermitteln und erlebbar machen. Dabei arbeiten sie mit Kompetenzen und Methoden aus dem Design und der Designtheorie und arbeiten an der Schnittstelle zu anderen Disziplinen und Wissensformen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen UnDesignUnit, BeeTree Monitor, Studio Animal-Aided Design und dem Leuchtturm-Projekt „Creating NEBourhoods Together“ in München-Neuperlach für das Neue Europäische Bauhaus (NEB) der Europäischen Kommission.
An diesem zweiteiligen Event wirken außerdem mit:
Mit freundlicher Unterstützung von bayern design und dem Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.