Die Gesellschaft für Designgeschichte (GfDg) lädt zu ihrer Jahrestagung ein. Gastgebendes Haus der Tagung mit einem Fokus auf Design und Spiel am 1. und 2. Juli 2022 ist die IHK Nürnberg, Kooperationspartner sind bayern design und die HBK Essen.
Ein Highlight des ersten Konferenztages ist ein Keynote-Vortrag von Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth, Direktor des Cologne Game Lab (CGL) der TH Köln mit dem Titel „Zukünfte | Entwerfen | Durchspielen: Design und Games in der digitalen Kultur“. Zusätzlich bieten die Konservatoren und GfDg-Mitglieder, Josef Straßer (Neue Sammlung) und Thomas Heyden (Neues Museum), am Freitagvormittag – vor der Tagung – eine Führung durch die neuen Ausstellungen „Double Up!“ und „Evelyn Hofer meets Richard Lindner“ im Neuen Museum Nürnberg an.
Tagungsprogramm Freitag, 01.07.2022 10:00 Uhr Optional: Führung von Josef Straßer & Thomas Heyden durch das Neue Museum (Eingang Klarissenplatz)
11:45 – 12:15 Uhr Registrierung
12:15 – 12:30 Uhr Melanie Kurz, Thilo Schwer: Begrüßung
12:30 – 14:00 Uhr Thilo Schwer: Zwischen Realität und Illusion: spielerisches Explorieren des Neue
Michael Siebenbrodt: Die Bauhäuslerin Alma Siedhoff-Buscher – ein Designerleben für Kinder
Frederik Kampe: Barbie – Exemplarische ästhetische Diskurse von Materialen, Mobilität, Körperbildern und Geschlechterrollen
14:00 – 14:30 Uhr Diskussion im Plenum
– Pause –
15:00 – 16:30 Uhr Rudolf Inderst: Die Jahrtausendwende als Zäsur der digitalen Spielkultur
Jacob Birken: Illusion als Versprechen – Die unerwartete Überzeugungskraft des frühen 3D-Spiels
Björn Blankenheim: Direkte Manipulation – Berührungspunkte von Computerspiel und Designtheorie zwischen 1980 und 1990
16:30 – 17:00 Uhr Diskussion im Plenum
18:00 Uhr Keynote-Vortrag von Gundolf S. Freyermuth: Zukünfte | Entwerfen | Durchspielen: Design und Games in der digitalen Kultur
19:00 Uhr Diskussion im Plenum
ab 20:00 Uhr Konferenzdinner
Samstag, 02.07.2022 10:00 Uhr Christin Lumme: Führung durch das Spielearchiv Nürnberg (Treffpunkt: Egidienplatz 23, 90403 Nürnberg)
11:30 – 12:30 Uhr Melanie Kurz: Waffen und militärisches Gerät in Systemspielzeugwelten
Peter Podrez, Christin Lumme: Vom Bildschirm aufs Spielbrett – Historische Überlegungen zu analogen Remediatisierungen digitaler Spiele
13:15 – 14:15 Uhr Caroline Knoch, Markus Matt: Digitalspielartefakte als kulturelle Spiel-Zeugen: Auf den Spuren des japanischen Minimalismus in der gegenwärtigen Retro-Bewegung
Pia Scharf: Geld-Spiel, Spiel-Geld – Vom ‚Spiel als Spiel‘ zum ‚Spiel als Feature‘
14:15 – 14:45 Uhr Abschlussdiskussion
15:00 – ca. 16:00 Uhr GfDg-Mitgliederversammlung (nur für GfDg-Mitglieder)
Die Tagungsgebühren sind wie folgt gestaffelt: bayern design & GfDg Mitglieder: 80 Euro (bayern design Mitglieder melden sich direkt über forum@bayern-design.de an) Studierende: 30 Euro Nicht-Mitglieder: 120 Euro
Willkommen sind alle Interessierten, unabhängig von einer Mitgliedschaft. Anmeldungen sind bis zum Tagungsbeginn auch noch an der Tageskasse gegen Barzahlung möglich.