beauty never dies
Kooperation mit dem Marketingclub Nürnberg
Gewerbemuseum Nürnberg, Marmorsaal, Gewerbemuseumspl. 2, 90403 Nürnberg
18:00 – 21:00
Ästhetik, als Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis, untersucht, wie Menschen ihre Umgebung erleben und bewerten. Ob wir etwas als harmonisch oder unstimmig empfinden, beurteilen wir vermeintlich subjektiv. Dennoch gibt es gewisse Grundprinzipien und Konzepte, die im Kontext von Kultur und Zeitgeist variieren. Die Art und Weise, wie wir unsere Umwelt gestalten, hat einen Einfluss auf unsere Gedanken und Handlungen. Ähnlich verhält es sich mit Kommunikation. Je nach Wahl der Tonalität, visueller Reize oder anderer Stimuli werden Emotionen beim Publikum geweckt.
So wird das Wissen um sinnliche Erkenntnis zu einem kraftvollen Instrument, das wir bereits bewusst in der Gestaltung von Kommunikation einsetzen und über das es sich immer lohnt mehr zu erfahren.
Zur Anmeldung
Programm
18:00 Uhr: Soft opening
18:30 Uhr: Begrüßung durch bayern design und Marketingclub Nürnberg
18:50 Uhr: Prof. Dr. Michael Heinrich, Studiengangsleitung Innenarchitektur an der Hochschule Coburg und Leiter des Instituts Mensch & Ästhetik. „Psychologische Ästhetik für eine humanorientierte Gestaltung“
19:15 Uhr: Marius Schreyer, Marius Schreyer Design: „Poetischer Funktionalismus“
19:40 Uhr: Prof. Dr. Jürgen Schulz, Professor für Strategische Kommunikationsplanung im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin: „Worüber sprechen wir, wenn wir über Ästhetik sprechen?“
20:00 Uhr – 20:30 Uhr Paneldiskussion
20:30 Uhr: Netzwerken bei Wine & Dine
Moderation: Dr. Anneli Kraft
In Kooperation mit dem Marketingclub Nürnberg widmen wir uns in der Reihe perspectives by design diesem spannenden Thema.
Unsere Speaker:innen
Michael Heinrich ist Professor an der Hochschule Coburg und Co-Direktor des Instituts für Mensch & Ästhetik, einem Institut der Universitäten Bamberg und Coburg. Nach seinem Bühnenbild-Diplom an der Universität Mozarteum in Salzburg und der Ausstattung zahlreicher Opern- und Schauspielproduktionen promovierte er in psychologischer Ästhetik an der LMU München und war 2021 Visiting Scholar an der University of Cambridge. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf wissenschaftlich fundierten ästhetischen Qualitätskriterien für Architektur und Design.
Marius Schreyer ist Designer, Künstler und Kurator. Das Studium an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Halle Burg Giebichenstein schloss er mit dem Diplom als Industrie Designer ab. Dem folgte ein Meisterstudium Malerei Grafik bei Prof. Frank Ruddigkeit, ebenfalls an der Hochschule für industrielle Formgestaltung, Halle Burg Giebichenstein. Bevor er 1999 das Designstudio Marius Schreyer Design gründete, arbeitete Marius Schreyer mit renommierten Designer:innen und Unternehmen zusammen, u.a. mit Carlo Valli und William Sawaya sowie mit Schmitt + Sohn Aufzüge. Marius Schreyer Design arbeitet in den Bereichen Raum, Produkt, Kommunikation und Ausstellung. Arbeiten von Marius Schreyer Design wurden mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet.
Jürgen Schulz ist Professor für Strategische Kommunikationsplanung im Studiengang Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste Berlin. Zunächst hat er den kaufmännischen Ausbildungsweg eingeschlagen und war im internationalen Produktionsgütermarketing und Vertrieb tätig. Dem schloss sich ein Studium, Promotion und verschiedene Berufungen in Wissenschaft und Fachwelt an. Jürgen Schulz ist Vorstandsmitglied der Deutschen Werbewissenschaftlichen Gesellschaft (DWG).
Anneli Kraft ist Kunsthistorikerin mit mehrjähriger Erfahrung im Museum. Sie beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung kunsthistorischer Forschungsmethoden im digitalen Rahmen und ist daran interessiert, Themen neu zu denken und Forschung verständlich einem breiten Publikum näher zu bringen. Ende 2022 wechselte sie von der Museumsarbeit zum Kulturamt in Fürth, um dort im Bereich Kulturförderung gesellschaftlich neue Impulse zu setzen und auf kommunaler Ebene mitzugestalten.