Designing Emotion
Als erweiterte Edition nun auf Englisch erhältlich
hoch E - Designing Emotional IdentityWie macht Design den unverwüstlichen Charakter einer Bohrmaschine erlebbar? Warum wird eine Marke zur vertrauten Freundin? Und welche Emotionen sollten eigentlich intelligente Gartengeräte ausstrahlen?
Die treffsichere Kommunikation und Gestaltung von Gefühlswelten bleiben eine der größten Herausforderungen für Unternehmen und die professionelle Gestaltung. Das Fachbuch „Designing Emotion“ bietet hier praktische Unterstützung. Basierend auf aktuellen Forschungen aus Neurowissenschaften und Psychologie, stellt das Buch Tools vor, um Emotionen systematisch zu analysieren und über präzisen Einsatz von Form, Farbe und Material zu steuern. Neben umfangreichen Updates bietet diese übersetzte und erweiterte Auflage zur deutschen Ausgabe Emotion gestalten (2017), mit Fallbeispielen und Interviews, Einblicke in die Designpraxis erfolgreicher Unternehmen.
- Grundwissen über Emotionen und psychologische Modelle für den Designprozess
- Inklusive Faltposter für die Anwendung der Methode Emotion Grid©
- Mit anschaulichen Produktanalysen
- Interviews und Fallstudien geben Einblicke in die Designpraxis erfolgreicher Unternehmen
Englisch, 240 Seiten | Birkhäuser; 1. Edition (22. August 2022) | Illustrationen: 43 farbig, 55 monochrom,
30 tabellarisch | 17.9 x 2.5 x 22.6 cm | ISBN: 978–3035623857 | 48,00 €
DAS AUTORENTEAM
Als Industriedesignerin konzipiert Mareike Roth ganzheitliche Beziehungen zwischen Marken, Produkten und Nutzenden. Zusammen mit Oliver Saiz gründete sie 2012 hoch E, nachdem beide bereits an der Schnittstelle von Design und Emotion geforscht hatten. Um die Auswirkungen von Design auf das Verhalten und Erleben von Menschen noch tiefer zu untersuchen, erweitert Mareike ihre Kompetenzen durch das Studium der Psychologie seit 2022. Darüber hinaus ist sie als Dozentin an verschiedenen Hochschulen in Deutschland tätig, betreut Abschlussarbeiten und gibt ihr Wissen als Speakerin weiter.
Als Co-Founder von hoch E ist es Oliver Saiz eine Herzensangelegenheit, Menschen zu verstehen und sie weiterzubringen. Hierfür forscht er seit 2010 gemeinsam mit Mareike Roth im Feld Design und Emotion. Fachpublikationen, Dozententätigkeiten sowie langjährige Design- und Beratungserfahrung von Start-ups bis zu Konzernen prägen diesen Weg. Befeuert vom Wunsch einer lebenswerten Zukunft für alle, setzt Oliver seine Professionen als Grafik- und strategischer Industriedesigner ein, um mit Unternehmen und Organisationen die ökologische Transformation voranzutreiben.