
Designförderung
Wir helfen weiter
Die Förderung von Designkompetenz ist Bestandteil der bayerischen Designinitiative. Für Aktivitäten, die die Designkompetenz im Freistaat erhöhen, können bayerische Partner Förderanträge stellen. bayern design ist Anlaufstelle bei der Beratung staatlicher Designförderung. Nach fachlicher Begutachtung werden die Anträge dem Bayerischen Wirtschaftsministerium zur weiteren Bearbeitung zugeleitet.

Designförderung
Ziele
Die im Rahmen der Designförderung beantragten Aktivitäten sollen die Designkompetenz von Unternehmen erhöhen und so ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die Aktivitäten dürfen ohne die beantragte Förderung nicht zu realisieren sein. Die Maßnahme darf erst nach Erhalt des Zuwendungsbescheides begonnen werden. In dringenden Fällen kann dem vorzeitigen Beginn zugestimmt werden.
Designförderung
Antragstellung
Beantragt werden können wirtschaftsnahe Veranstaltungen als Designgespräche (Dauer ca. 2 bis 4 Stunden) mit einer Förderpauschale von 2.000 € oder Unternehmerforen (Dauer ab 4 Stunden) mit einer Förderpauschale von 5.000 €.
Weiterhin unterstützen wir öffentlichkeitswirksame, wirtschaftsnahe Projekte in Form von Studien, Tagungen, Workshops, Messebeteiligungen oder Ausstellungen im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung mit bis zu 50 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten.
Designförderung
Antragstellung
Antragsteller wenden sich zunächst an die bayern design GmbH, Luitpoldstr. 3, 90402 Nürnberg. bayern design berät bei der Konzeptionierung, begutachtet und leitet die Anträge zur Genehmigung an das Ministerium weiter.

Designförderung
Innovationsgutscheine
Sie sind ein kleines Unternehmen oder ein Handwerksbetrieb und benötigen für ein innovatives Projekt die Mitwirkung von Designern oder Kreativagenturen? Für geeignete Projekte können Sie beim Projekträger "Bayern Innovativ" Förderung aus dem Programm Innovationsgutscheine beantragen.

Designförderung
Auslandsmärkte
Im Rahmen des Projekts „Fit für Auslandsmärkte – Go international“ werden mittelständische bayerische Unternehmen, die bisher nicht oder nur beschränkt im Auslandsgeschäft tätig waren, bei der Erschließung von neuen Absatzwegen und -märkten unterstützt. Das Projekt wird getragen von bayerischen IHKs, Handwerkskammern, dem Außenwirtschaftszentrum Bayern und vom bayerischen Wirtschafsministerium gefördert.