
Werkbundtag 2017
14. bis 16. Juli 2017
Haus des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Bankgasse 9, 90402 Nürnberg15:00 bis 13:00 Uhr
Der Deutsche Werkbundtag 2017 beschäftigt sich mit den Themen Arbeit und Bildung. Der Fokus liegt dabei auf der Digitalisierung. Sie hat inzwischen Einfluss auf nahezu alle Lebensbereiche. Sie führt zu fortschreitender Rationalisierung, Automatisierung und Umorientierung von Arbeitsplätzen. Das stellt Menschen mit und ohne Arbeit vor Herausforderungen, zu denen sich der Werkbund auf dem Werkbundtag 2017 äußern wird.
Aus den zahlreichen Veröffentlichungen zu den Themen Arbeit und Bildung wird deutlich, dass künftig nicht nur Wissen und Kompetenzen vermittelt, sondern umfassendere Antworten zu Fragen der Erziehung und Bildung gefunden werden müssen, um die individuelle Persönlichkeit zu bilden und damit gesamtgesellschaftlich nachhaltig tragfähig zu werden. Dabei fühlt sich der Deutsche Werkbund besonders den Fragen der ästhetischen Bildung zur Gestaltung einer menschlichen Umwelt verpflichtet.
Das Plädoyer des Werkbunds für eine ästhetische Bildung setzt sich kritisch und produktiv mit den Grundlagen unserer modernen Welt auseinander: erst das aktive Berühren, Begreifen, Bewegen, Verändern und Gestalten der Dinge – allesamt Vorgänge, die sich insbesondere durch Arbeit und Bildung vollziehen – befähigen den einzelnen Menschen zum Teilnehmer und Mitwirkenden der Welt.
Im Rahmen einer Pop-up-Universität finden Referenten und Teilnehmer als Studierende unter der Kunstfigur Herbert 4.0 zusammen. In Vorträgen und Workshops erarbeiten sie gemeinsam einen zukunftsorientierten Schnittpunkt von gestalterischem und technischem, wirtschaftlichem und kulturellem Handeln. Dazu bietet die Pop-up-Universität vielschichtige Darstellungs- und Diskussionsmöglichkeiten zu schöpferischer Fortentwicklung und einem innovativen Umbau unserer gesamten Arbeits- und Bildungswelt. Mit der Veröffentlichung der Tagungsergebnisse werden zukunftsweisende Perspektiven zur Bildung in Folge der Digitalisierung vorgestellt.