Walk and Talk
Recap zum Programm auf der BrauBeviale
Design macht den Unterschied! Auf unserem Designwalk und beim Forum BrauBeviale haben wir gezeigt, was Design in der Getränkebranche leisten kann – in der Produktgestaltung, aber auch in strategischen Entscheidungen im Unternehmen.
Vom 26. bis 28. November lief in Nürnberg die BrauBeviale, eine der führenden Fachmessen der Getränkeindustrie. Ob Start-Up oder Mittelstand, was erfolgreiche Unternehmen eint ist ihre Einstellung zum Design: Sie haben erkannt, dass im Design ein wichtiges Werkzeug liegt, um sich auf dem Markt abzuheben und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei geht es um viel mehr, als eine schöne Oberfläche: Gutes Design schafft Kundenbindung, steigert die Attraktivität der Marke und kann helfen, Ressourcen einzusparen und ökologisch wie ökonomisch besser zu wirtschaften. Wie Design in der Getränkebranche gewinnbringend genutzt werden kann, war das Thema unserer beider Veranstaltungen am 27. November, die wir auf der BrauBeviale in Nürnberg durchgeführt haben.
Der Designwalk – ein Rundgang zu Design-Highlights auf der Messe
Auf unserem Rundgang zu ausgewählten Ausstellern, widmten wir uns unterschiedlichen Facetten von Design: von Ästhetik und Marketing bis hin zu Human-Centered Design und dem Einsatz von Designmethoden als strategisches Werkzeug. Highlights des Rundgangs waren Besuche bei Krones und O‑I Glass. Was die beiden Unternehmen besonders macht? Krones ist Weltmarktführer aus der Oberpfalz und stellte das hauseigene Design Lab vor, in dem nutzerfreundliche und interaktive Abfüllanlagen entwickelt werden – einer Herangehensweise ganz im Sinne des User-Centered Designs. O‑I Glass, ist einer der weltweit größten Produzenten von Glasflaschen und gab auf der Messe einen Einblick in die Entwicklung von Flaschendesigns mittels Virtual Reality. Außerdem berichtete der norwegische Designer Henrik Olssøn über Storytelling und Branding bei der Entwicklung neuer Flaschendesigns. Matthias Bartel von stilzbezirk übernahm die Moderation des Walks.
Forum Marketing – für alle, die tiefer in die Materie eintauchen wollen
Wer sein Designwissen vertiefen wollte, für den war das Forum BrauBeviale genau der richtige Ort! Wir haben spannende Referenten eingeladen, die in Vorträgen aus ihrer Arbeit berichteten: So zeigte Henrik Olssøn am Beispiel des Flaschendesigns, wie sich Unternehmenswerte in ganzheitlicher Markengestaltung widerspiegeln. Olssøn ist Produktdesigner und Mitinhaber des norwegischen Designstudio OlssønBarbieri. Anton Huber, Inhaber des Büros etcorporate, sprach über seine Arbeit für Münchens erste Bio-Brauerei: Vom Branding bis zum Point-of-Sale spiegeln alle Facetten der Kommunikation die Werte des Unternehmens wider. Marko Grewe ist Creative Art Director und Mitglied der Geschäftsleitung der Hamburger Designagentur Rocket&Wink. Er ließ in die erfolgreichen Marketingkampagnen blicken, die seine Agentur in langjähriger Zusammenarbeit mit fritz-kola realisiert hat.
Beide Veranstaltungen wurden in Kooperation mit der BrauBeviale durchgeführt.