Unser Umgang mit Zeit ist geprägt von tief verankerten Glaubenssätzen: „Zeit ist Geld“. „Zeitnot“. Wie kommen wir da raus? Wie können wir gesünder arbeiten und leben? Dazu sind Perspektivwechsel nötig. Temporal Ecospheres erforscht zukünftige gesellschaftliche Szenarien durch spekulatives Design, um den Umgang mit Zeit gesünder zu denken. Dabei lernen wir von Wildtieren.
Die Veranstaltung, veranstaltet von der Zukunftsforschungsagentur shape of new, gliedert sich in drei Hauptteile:
VERNISSAGE (15:00–17:00 Uhr) Die Ausstellung präsentiert Artefakte aus spekulativen Zukünften, inspiriert von Wildtieren. Exponate und XR-Erfahrungen laden dazu ein, über regenerative Zeitmodelle nachzudenken.
PANELDISKUSSION (17:00–19:00 Uhr) Führende Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Design diskutieren die Potenziale neuer Zeitökologien im Arbeitskontext und darüber hinaus. Diese Visionen zeigen Wege auf, wie ein neuer Umgang mit der Zeit Verbindung und Regeneration bietet – für ein gesünderes Arbeitsklima. Gäste sind Eva Temper (Geschäftsführerin STUDIO ÆY), Prof. Dr. Helga Schmid (Professorin Designtheorie und Designforschung, FH Potsdam), Jonas Weigand (Head of Innovation bei ZMI), Max Kölbl (Tierfilmer) und Natalie Jirmann (STURMundDRANG; Regenerative Time Lab).
GET TOGETHER & BAND (19:00–21:00 Uhr) Den Abschluss bildet eine chronomusikalische Performance der Band „Los Ochos Tristes“, gefolgt von einem Get together.
Die Veranstaltung findet in der inspirierenden Marketing-Lounge von Urban Progress im „LandN – Das Netzwerkhaus“ statt. Jeder Gast erhält ein exklusives limitiertes „Temporal Ecospheres“ Zine.
Die Veranstaltung wird vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert. Im Rahmen der Förderung von Projekten von Maßnahmenträgern aus der Kultur- und Kreativwirtschaft hat bayern design die Antragstellerin beraten.