Spaces of Mobility II: Urban Spaces
Mobilität für lebenswerte Städte
Lenbachplatz 7a
80333 München
18:30 – 22:00
Ändern sich die Zeiten, ändern sich auch unsere Ansprüche an die Mobilität. Mehr denn je, soll sie heute besonders flexibel und nachhaltig sein oder auch das Sharing ermöglichen. Damit sind nun auch Hersteller und Dienstleister dazu aufgerufen, die Mobilität der Zukunft neu zu denken, gerade jetzt, wo internationale Konkurrenz im Kommen ist und sich ein Strukturwandel ankündigt. Es heißt also am Ball zu bleiben, um eine neue, lebenswerte Mobilität von morgen zu gestalten – und das am besten interdisziplinär!
Das Zusammenspiel von Design und Mobilität bietet unzählige Chancen für Innovationen. Für uns Grund genug, der Sache einmal nachzuspüren, und zwar mit Blick auf die Räume: In drei Veranstaltungen unter dem Titel Spaces of Mobility diskutieren wir mit Expert:innen unter verschiedenen Perspektiven zur Mobilität der Zukunft: Vom Well-being in Fahrzeuginnenräumen (Interior Spaces), über die Rolle der Mobilität im Stadtraum (Urban Spaces), bis hin zu neuen, digitalen Interaktionsangeboten (Digital Spaces).
Wie gestalten wir Mobilität für lebenswerte Städte? Am 5. Juni diskutieren wir gemeinsam über neue Konzepte, Sharing-Modelle und die Zukunft urbaner Räume!
Ohne Mobilität funktioniert das Leben in Städten nicht. Doch gerade hier prallen viele unterschiedliche Bedürfnisse aufeinander, die in Einklang gebracht werden müssen. Lösungen können etwa Sharing-Modelle, neue Konzepte für Fahrzeuge oder Mobility Hubs sein, die zu lebenswerten und nachhaltigen Stadträumen beitragen. Um solche Visionen zu entwickeln, ist die Zusammenarbeit von Design, Architektur, Technologie und Wirtschaft entscheidend. Gemeinsam lassen sich verschiedene Interessen besser berücksichtigen und damit die Akzeptanz neuer Mobilitätsformen in Städten stärken.
Auf unserer Podiumsveranstaltung „Spaces of Mobility: Urban Spaces“ präsentieren drei Expertinnen und Experten aus den Bereichen Automobildesign, Urban Design und Quartiersentwicklung ihre Visionen von urbaner Mobilität, die gemeinsam diskutiert werden. Was können wir voneinander lernen, um die Fahrzeuge der Zukunft für eine flexible und nachhaltige Nutzung zu gestalten? Wie können Quartiere und Mobility Hubs geplant und wirtschaftlich umgesetzt werden? Und wie lassen sich Mobilität, Infrastruktur, Lebensraum und Umwelt im urbanen Raum zusammen denken und gestalten?
Ausblick aufs Programm
- 18:30 Uhr Empfang und Registrierung
- 19:00 Uhr Begrüßung und thematische Einführung
- 19:10 Uhr Holger Hampf, Head of MINI Design, MINI Cooper
- 19:40 Uhr Sophie Stigliano, Director, Urban Standards GmbH
- 20:10 Uhr Rasmus Duong-Grunnet, Project Director, Gehl Architect
- 20:40 Uhr Panel Diskussion
- Ab 21:10 Uhr Netzwerken und Connecten
Auf dem Podium:

Sophie Stigliano ist seit Gründung 2015 Direktorin und Mitgesellschafterin der Urban Standards GmbH. Urban Standards ist ein spezialisiertes Unternehmen für die Konzeption, Projektentwicklung und den Betrieb von innovativen Mobilitätslösungen. Sophie Stigliano studierte Architektur in München und arbeitete unter anderem für den UIA Weltarchitekturkongress in Berlin, als Ausstellungsleiterin des Center for Architecture in New York City und als Leiterin Consult bei der Stylepark AG in Frankfurt. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit dem Themenfeld Zukunft der urbanen Mobilität.

Rasmus Duong-Grunnet ist Director im internationalen Architekturbüro Gehl, wo er an der Entwicklung und Betreuung von Projekten arbeitet. Nach Jahren im Ausland, verfügt der gebürtige Niederländer über besondere Erfahrungen in China und Deutschland. Er hat ein tiefes Verständnis für den kulturellen und gesellschaftlichen Kontext der Gehl-Projekte in diesen Regionen und ist sehr erfahren in der Anwendung des „People First“-Ansatzes in seiner internationalen Arbeit. Seine Arbeit konzentriert sich auf städtebauliche Strategien, politische und kulturelle Visionen und Entwicklungsprojekte für öffentliche und private Auftraggeber und Partner.
Über Spaces of Mobility
Die Veranstaltungsreihe „Spaces of Mobility“ bringt Fachleute aus Mobilitätsdesign, Mobilitätsanbietern, Automobilherstellern und Zulieferbetrieben zusammen, ebenso wie Expertinnen und Experten aus anderen Branchen – von Stadtplanung bis Interiordesign. Die Veranstaltung „Urban Spaces“ richtet sich an alle, die an urbaner Mobilität arbeiten, forschen und gestalten, sowie an alle, die einen Einblick in die Zukunft der Mobilität in Städten gewinnen möchten.