Unsere Mobilität wird immer digitaler: Autos fahren selbstständig, Apps zeigen persönliche Routen, und Bus, Bahn oder Sharing-Angebote sind per Smartphone jederzeit verfügbar. Doch reine Funktion reicht nicht aus. Damit Mobilität wirklich begeistert und im Alltag überzeugt, braucht es mehr: Sinn, Gefühl – und gutes Design. Denn echter Fortschritt entsteht nicht nur durch Technik, sondern ebenso durch durchdachte Gestaltung.
Wie kann man das autonome Fahren so gestalten, dass es Menschen leichter fällt Vertrauen aufzubauen? Wie können smarte Mobilitätsysteme so gestaltet werden, dass sie für alle verständlich und zugänglich sind? Und wie kann Gestaltung helfen, Technologien zu entwickeln, die uns nicht nur bewegen – sondern auch berühren? Und können wir vielleicht auch vom Spiele-Design (Gamification) lernen, um immersive Nutzererlebnisse anzubieten?
In der dritten Ausgabe von Spaces of Mobility – Digital tauchen wir ein in die kreativen Potenziale digitaler Mobilität. Gemeinsam mit Dr. Johanna Pirker, Florian Dusch und NIO fragen wir danach, wie das Mobilitätserlebnis von morgen aussieht und wer es gestaltet. Moderation: Anna Wörner.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Zur Anmeldung gehts hier.
Florian Dusch ist Partner und Gründer von zigzag, einem renommierten Design- und Technologie-Studio mit Standorten in Stuttgart und Berlin. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Produktinnovation – darunter zahlreiche Projekte für namhafte Mobilitäts- und Automotive-Marken wie BMW/MINI, Deutsche Bahn, Mercedes-Benz und Siemens – führt er interdisziplinäre Teams und entwickelt preisgekrönte Lösungen, die Design, Technologie und Nutzererfahrung nahtlos miteinander verbinden. Florians Antrieb sind seine tiefgreifende Neugier und seine Leidenschaft für menschenzentriertes Design; es begeistert ihn, vielschichtige Fragestellungen in klar strukturierte, nutzerzentrierte Lösungen zu übersetzen und mitzuerleben, wie seine Arbeit das Leben der Menschen – ob auf der Straße, auf der Schiene oder im digitalen Raum – spürbar verbessert.
Dr. Johanna Pirker ist Informatikerin mit Fokus auf Spieleentwicklung, Forschung und Bildung sowie eine aktive Stimme der lokalen Indie-Entwicklungs-Community. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Gestaltung, Entwicklung und Bewertung von Spielen und VR-Erfahrungen und sieht diese als Werkzeuge zur Förderung von Lernen, Zusammenarbeit und der Lösung realer Probleme. Johanna begann ihre Karriere in der Branche als QA-Tester bei EA und berät weiterhin Studios im Bereich der Nutzerforschung für Spiele. 2011/12 begann sie am Massachusetts Institute of Technology mit der Forschung und Entwicklung von VR-Erlebnissen. Derzeit ist sie Professorin für Games Engineering an der Technischen Universität Graz (TUG) und war Professorin für Medieninformatik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Gastprofessorin an der ETH Zürich. Ihre Forschung konzentriert sich auf Spiele mit Schwerpunkt auf KI, HCI, Datenanalyse und VR-Technologien. Johanna wurde in die Forbes 30 Under 30-Liste der Wissenschaftler*innen aufgenommen.
Die Veranstaltungsreihe „Spaces of Mobility“ bringt Fachleute aus Mobilitätsdesign, Mobilitätsanbietern, Automobilherstellern und Zulieferbetrieben zusammen, ebenso wie Expertinnen und Experten aus anderen Branchen – von Stadtplanung bis Interiordesign. Die Veranstaltung „Digital“ richtet sich an alle, die einen Einblick in die digitale Zukunft der Mobilität haben möchten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation von bayern design, bayern innovativ, und dem InSuM Interior Hub-Automotive.