Spaces of Mobility I: Interior spaces
Well-being im Fahrzeuginnenraum
Brienner Straße 42, 80333 München
17:30 – 21:00
Ändern sich die Zeiten, ändern sich auch unsere Ansprüche an die Mobilität. Mehr denn je, soll sie heute besonders flexibel und nachhaltig sein oder auch das Sharing ermöglichen. Damit sind nun auch Hersteller und Dienstleister dazu aufgerufen, die Mobilität der Zukunft neu zu denken, gerade jetzt, wo internationale Konkurrenz im Kommen ist und sich ein Strukturwandel ankündigt. Es heißt also am Ball zu bleiben, um eine neue, lebenswerte Mobilität von morgen zu gestalten – und das am besten interdisziplinär!
Das Zusammenspiel von Design und Mobilität bietet unzählige Chancen für Innovationen. Für uns Grund genug, der Sache einmal nachzuspüren, und zwar mit Blick auf die Räume: In drei Veranstaltungen unter dem Titel Spaces of Mobility diskutieren wir mit Expert:innen unter verschiedenen Perspektiven zur Mobilität der Zukunft: Vom Well-being in Fahrzeuginnenräumen (Interior Spaces), über die Rolle der Mobilität im Stadtraum (Urban Spaces), bis hin zu neuen, digitalen Interaktionsangeboten (Digital Spaces).
Interior: Well-being im Fahrzeuginnenraum
Bei unserer Auftaktveranstaltung am 13. Februar widmen wir uns dem Interiordesign, denn dank neuer Technologien wie dem Autonomen Fahren befindet sich der Fahrzeuginnenraum im Wandel. Damit drängt sich die Frage auf, wie diese neuen Möglichkeiten genutzt werden können. Klar scheint, dass Wohlbefinden, Individualisierung und Nachhaltigkeit die Stichworte für die kommenden Entwicklungen sein werden. Gemeinsam widmen wir uns der Frage, wie sich Mobilitätsdesign, Materialforschung und Ergonomie wechselseitig ergänzen können, um den Innenraum der Zukunft neu zu definieren. Gemeinsam mit spannenden Gästen bieten wir innovative Perspektiven darauf, wie der Fahrzeuginnenraum nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und zukunftsweisend gestaltet werden kann. Anna Wörner, Business Moderatorin und Beraterin wird durch den Abend führen.
Programm
- 17:30 Uhr: Einlass
- 18:00 Uhr: Begrüßung durch Bayern Innovativ und bayern design
- 18:15 Uhr: Vorträge: Elena de Kan (steelcase), Rüdiger Müller (Audi Design), Andreas Wlasak (forvia Hella)
- 19:30 Uhr: Podiumsdiskussion
- 20:00 Uhr: Netzwerken
Für wen ist die Veranstaltungsreihe Spaces of Mobility?
Spaces of Mobility bringt Expert:innen aus Mobilitätsdesign, Mobilitätsanbietern, Automobilherstellern und Zulieferern, aber auch Vertreter:innen aus anderen Branchen, von Stadtplaner:innen bis zu Interiordesigner:innen zusammen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Unternehmen und Akteure, die an der Erforschung, Gestaltung und Produktion der Mobilität beteiligt sind.
Die Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation von bayern design und Bayern Innovativ.
Unsere Gäste auf dem Podium
Elena de Kan ist Industriedesignerin und Designtheoretikerin. Sie arbeitet seit 2019 beim Büromöbelhersteller Steelcase EMEA in München und leitet dort die Bereiche Workplace Design und Consulting. Ihre Arbeit konzentriert sich darauf, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen von Organisationen, Teams und Individuen zu analysieren und in ganzheitliche Raumlösungen zu übersetzen, sowie den Wandel im Change-Management zu begleiten. Im Fokus steht hier die Balance zwischen menschlichen Anforderungen und strategischen Zielen.
Rüdiger Müller ist leitender Designer im Bereich Interieur bei Audi Ingolstadt. Er arbeitet seit 1998 als Designer für den Autobauer, war zeitweise leitender Designer im Bereich Interieur bei Audi of America in Santa Monica. Seit 2016 verantwortet er das Gebiet UI/UX-Design bei Audi Ingolstadt. Seine Expertise umfasst den Entwurf, die Konzept- und Serienentwicklung im Bereich Interieur Architektur, Komponenten, Interface Hardware, UI und UX für Serienfahrzeuge, Showcars und Konzeptfahrzeuge.
Andreas Wlasak ist Industriedesigner und leitet seit 2003 alle Designaktivitäten des französischen Automobilzulieferers Faurecia. Er hat ein umfassendes Angebot entwickelt, das von der strategischen Marken- und Produktplanung bis zur einwandfreien Ausführung in den Bereichen Styling, Color & Trim, Perceived Quality, UX/UI Design sowie virtuelle und physische Modellierung reicht. Außerdem leitet er die Design- und UX-Initiativen in einem internen Think Tank, sowie ein Cluster, in dem Innenraumlösungen für kommende Geschäftsbereiche der Firma erarbeitet werden.