Nürnberg, – Vom Emoji bis zum Hochhaus, vom Stuhl bis zum Satelliten – es gibt heute kaum noch etwas, das nicht gestaltet wurde. Doch was macht gutes Design aus? Und was muss es im Hinblick auf den ökologischen Wandel, auf gesellschaftliche Umbrüche oder technischen Fortschritt können? Diese Frage stellt sich die Ausstellung „design connects. Was kann Design“.
Bei Design geht es schon lange nicht mehr nur um die Gestaltung von Oberflächen und Formen. Vielmehr prägt Design heute unseren gesamten Alltag und gestaltet unser Zusammenleben ebenso wie unseren Umgang mit der Natur. Gutes Design verbindet.
Was kann Design Von inklusiver Mobilität bis zu partizipativer Platzgestaltung, von regenerativer Energie bis zur Gestaltung von Räumen im Krankenhaus, die das Wohlbefinden fördert. Die Ausstellung „design connects“ beleuchtet das Potenzial von Design aus verschiedenen Perspektiven: Design unterstützt die Teilhabe an einer vielfältigen Gesellschaft, gibt Orientierung in einer immer komplexeren Welt, verbindet Interessen oder schafft innovative Lösungen. Anhand von Überlegungen, Beispielen und Stimmen von Fachleuten wird gezeigt, was Design leisten kann und wie es dabei vorgeht.
Neun spannende Exponate eindrucksvoll aufbereitet Einen spannenden Querschnitt durch diese Vielfalt zeigen neun Exponate auf knapp 75 Quadratmetern – anschaulich und eindrucksvoll aufbereitet. Wie lassen sich moderne Kommunikationsgeräte gestalten, damit auch die älteren Generationen intuitiv damit umgehen können? Wie gelingt Orientierung in komplexen öffentlichen Gebäuden? Und wie wird eine Marke durch gutes Design erfolgreich? Antworten geben die Exponate wie zum Beispiel die innovative Straßenlaterne Papilio von Tobias Trübenbacher, ein visionäres Fernverkehrszug-Konzept von N+P Innovation Design sowie Arbeiten von Bitten Stetter, die für den Einsatz auf Palliativstationen entwickelt wurden. Die präsentierten Arbeiten beweisen: Gutes Design ist nicht nur schön. Es ist ein wichtiges Werkzeug dafür, um eine lebenswerte Zukunft zu gestalten.
Der Ausstellungsraum befindet sich im Erdgeschoss.
Eröffnung der Sonderausstellung Donnerstag, 10. Juli, 19:00 Uhr Es sprechen: Simone Schimpf, Direktorin Neues Museum / Nadine Vicentini, Geschäftsführung bayern design / Dr. Markus Eder, Ministerialdirigent Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie / Kilian Fabich, Kurator bayern design Eintritt frei, Getränke- und Snackverkauf
Begleitprogramm: Kurator:innenführungen mit Kilian Fabich und Nadine Kussinger Mittwoch, 23. Juli 2025, 17:00 Uhr (Kosten: Eintritt + zzgl. 3 Euro) Donnerstag, 27. November 2025, 18:00 Uhr (Kosten: Eintritt + zzgl. 3 Euro) Podiumsveranstaltung “perspectives by design” Donnerstag, 30. Oktober 2025, Einlass 17:00 Uhr, Beginn 17:30 Uhr Podiumsveranstaltung mit Designer:innen aus der Ausstellung.
Alle Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Abbildung: Blick in die Ausstellung design connects im Neuen Museum Nürnberg (Foto: Annette Kradisch)