Deut­scher Inno­va­ti­ons­gip­fel 2022

Neue Rea­li­tä­ten gestalten

Kon­fe­renz mit Work­shops und Ausstellung

Der inten­si­ve Aus­tausch über Wis­sen, Erfah­run­gen und Best Prac­ti­ce wird immer wich­ti­ger. Die Vor­aus­set­zung dafür ist ein ver­trau­ens­vol­les Mit­ein­an­der. Die­ses zu schaf­fen, ist Ziel des Inno­va­ti­on Net­work mit sei­nen über 4.000 Unter­neh­men. Das Netz­werk lädt auch in die­sem Jahr zum Deut­schen Inno­va­ti­ons­gip­fel (DIG) ein.

Beim 15. DIG am 1. Juni in Mün­chen kom­men wie­der Vordenker*innen und krea­ti­ve Köp­fe von inno­va­ti­ven Unter­neh­men wie AUDI, Bosch, Deut­sche Tele­kom, Drees & Som­mer, HUA­WEI, Ibeo, Mie­le, die Quan­ten­Com­pu­ting-Spe­zia­lis­ten IQM, Soft­ware AG, Unter­neh­mer­TUM u.a. zusam­men. Bei die­sem bran­chen- und tech­no­lo­gie­über­grei­fen­den Tref­fen tei­len sie Wis­sen und Erfah­run­gen und ent­wi­ckeln neue Geschäfts­mo­del­le mit Zukunftsperspektive.

Die Wirt­schaft steht vor einer gro­ßen Trans­for­ma­ti­on. Dabei geht es nicht nur um Lie­fer- und Wert­schöp­fungs­ket­ten, auch Rohstoff‑, Mate­ri­al- und Ener­gie­ver­sor­gung müs­sen neu gedacht wer­den. Der Ver­än­de­rungs­druck hin zu einer Cir­cu­lar Socie­ty steigt. Linea­re sol­len in zir­ku­lä­re Pro­zes­se über­führt wer­den, Nach­hal­tig­keit und das Crad­le-2-Crad­le-Prin­zip fest ver­an­kern. Die Cir­cu­lar Eco­no­my ist, so die Ver­an­stal­ter, ein Tür­öff­ner, um unse­re CO2-Emis­sio­nen und Roh­stoff­ver­bräu­che zu sen­ken sowie den Inno­va­tions- und Trans­for­ma­ti­ons­druck auf Pro­duk­te, Märk­te und Unter­neh­men zu erhöhen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Deut­schen Inno­va­ti­ons­gip­fel fin­den sich auf www.deutscher-innovationsgipfel.de.