27. März 2025

Mis­si­on possible

Zukünf­te von KI in star­ken Unternehmen

Wel­che Aus­wir­kun­gen hat KI auf Inno­va­ti­on, Pro­dukt­de­sign oder Mar­ke­ting in Unternehmen?

Nied­rig­schwel­li­ge KI-Tech­no­lo­gien wie ChatGPT wur­den in letz­ter Zeit viel dis­ku­tiert. Vie­le Tools wer­den zuneh­mend in vie­len Arbeits­be­rei­chen als Hilfs­mit­tel ein­ge­setzt, um krea­ti­ven Input zu erhal­ten oder gro­ße Daten­men­gen aus­zu­wer­ten. Kon­kret bedeu­tet dies, dass Arbeits­pro­zes­se krea­ti­ver und schnel­ler durch­ge­führt wer­den kön­nen. Doch wel­che prak­ti­schen Aus­wir­kun­gen hat KI auf Inno­va­ti­on, Pro­dukt­de­sign oder Mar­ke­ting in Unternehmen?

Das busi­ness panel in Koope­ra­ti­on mit der IHK Schwa­ben beleuch­te­te, wie KI-Tools sys­te­ma­tisch und stra­te­gisch in Design- und Inno­va­ti­ons­pro­zes­sen inte­griert wer­den kön­nen, um die­se effi­zi­en­ter und effek­ti­ver zu gestal­ten. In wel­chen Pha­sen eines Inno­va­ti­ons­pro­zes­ses kön­nen die Tools am bes­ten unter­stüt­zen? Wie kön­nen sie genutzt wer­den, um emo­tio­na­le und maß­ge­schnei­der­te Ergeb­nis­se im Bran­ding oder Pro­dukt­de­sign zu erzie­len? Wel­che Werk­zeu­ge – von ChatGPT bis hin zu maß­ge­schnei­der­ten Inter­faces und Model­len – eig­nen sich dafür am besten?

Die­se und wei­te­re Fra­gen wur­den aus der Per­spek­ti­ve von Design, Unter­neh­men und For­schung dis­ku­tiert. Dabei wer­den Erfah­run­gen und Best Prac­ti­ces aus Unter­neh­mens­be­ra­tung und Design­agen­tu­ren vor­ge­stellt und Stu­di­en zum erfolg­rei­chen Ein­satz von KI diskutiert.

Vol­ker Bil­gram, Pro­fes­sor für Glo­bal Inno­va­ti­on Manage­ment (TH Nürn­berg), hob vor allem auf die Beschleu­ni­gung des Krea­ti­vi­täts­pro­zes­ses durch KI ab. Ers­te Stu­di­en bele­gen, dass KI zu mehr inno­va­ti­ven Ansät­zen im Unter­neh­men ver­hel­fen kann. Außer­dem deu­ten ers­te Hin­wei­se dar­auf, dass KI weni­ger inno­va­ti­ven Mitarbeiter:innen in Unter­neh­men dazu ver­hel­fen kann, krea­ti­ver zu wer­den. Bei ohne­hin krea­ti­ven Per­so­nen ist der Effekt dage­gen nicht so deut­lich ausgeprägt.

Jen­ni­fer Sku­pin, Head of Design (futu­rice Mün­chen), ver­wies auf den Ein­satz von KI in spe­ku­la­ti­ven Design­pro­zes­sen. Ver­deut­licht wur­de dies am Bei­spiel von Zukunfts­sze­na­ri­en für die Stadt­ent­wick­lung von Augsburg.

Hen­rik von Jan­da-Éble, Grün­der der Bran­ding­agen­tur stil­be­zirk (Nürn­berg) berich­te­te über die Umwäl­zung des All­tags durch KI in einer Mar­ken­agen­tur: Aus­ge­hend von ers­ten nega­ti­ven Sze­na­ri­en für das Geschäfts­mo­dell Mar­ken­agen­tur über den ers­ten, eher spie­le­ri­schen Ein­satz von KI bis hin zu deren plan­vol­len Ein­satz bei kon­kre­ten Cases.

Die Mode­ra­ti­on über­nahm gekonnt Chris­ti­an Schif­fer, Lei­ter Res­sort Netz­welt BR 24 (Mün­chen).

Bei der anschlie­ßen­den Podi­ums­dis­kus­si­on und dem ange­reg­ten Netz­wer­ken konn­ten offen geblie­be­ne Fra­gen gestellt und ver­tieft werden.

Das busi­ness panel – unser For­mat für Professionals

Unse­re bay­ern design busi­ness panels rich­ten sich an Unternehmer:innen, CEOs, die Manage­ment­ebe­ne und Design Pro­fes­sio­nals. Gemein­sa­men mit Expert:innen aus der Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und For­schung gehen wir aku­te Her­aus­for­de­run­gen in der Unter­neh­mens­füh­rung an. Neben Vor­trä­gen und Podi­ums­dis­kus­sio­nen bie­ten unse­re Panel­ver­an­stal­tun­gen auch Gele­gen­hei­ten zum Netz­wer­ken und Ken­nen­ler­nen. Die Teil­nah­me steht allen offen und ist kos­ten­frei. Unse­re busi­ness panels wer­den in Zusam­men­ar­beit mit den ört­li­chen Indus­trie- und Han­dels­kam­mern (IHK) durchgeführt.

Du inter­es­sierst Dich für eine Mit­glied­schaft im Trä­ger­ver­ein bay­ern design forum e.V. und möch­test uns bei die­sem Event ken­nen­ler­nen? Dann mel­de Dich an unter forum@bayern-design.de. Infor­ma­tio­nen zum Trä­ger­ver­ein fin­dest Du hier.

Unse­re Exper­tin­nen und Exper­ten auf dem Podium

Portraitbild von Volker Bilgram
Vol­ker Bilgram

Vol­ker Bil­gram ist Pro­fes­sor für Glo­bal Inno­va­ti­on Manage­ment an der TH Nürn­berg und Sci­en­ti­fic Advi­sor bei der Inno­va­ti­ons­be­ra­tung HYVE in Mün­chen. Er forscht in den Berei­chen KI-basier­tes Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment, nach­hal­ti­ge Pro­dukt­ent­wick­lung, Ser­vice Design und Co-Crea­ti­on. In sei­ner Rol­le als Part­ner bei HYVE ver­half er Unter­neh­men wie Audi, BMW, Bei­ers­dorf, Meta oder Uni­le­ver inno­va­ti­ve und anwen­der­zen­trier­te Pro­duk­te, Ser­vices und Geschäfts­mo­del­le zu entwickeln.

Portraitbild von Jennifer Skupin.
Jen­ni­fer Skupin

Jen­ni­fer Sku­pin ist Head of Design beim fin­ni­schen IT-Unter­neh­men Futu­rice in Mün­chen. Sie ist eine erfah­re­ne Füh­rungs­per­sön­lich­keit mit über 20 Jah­ren Exper­ti­se in Design, Mar­ke­ting, Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie Trans­for­ma­ti­on und Stra­te­gie. Sie lei­tet das Design-Team und unter­stützt Unter­neh­men bei ihrer digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Gemein­sam mit ihrem Team ent­wi­ckelt sie geziel­te Stra­te­gien, um Unter­neh­men erfolg­reich und nach­hal­tig in einem dyna­mi­schen Markt­um­feld zu positionieren.

Portrait von Henrik von Janda-Éble an einen Tisch lehnend.
Hen­rik von Janda-Éble

Hen­rik von Jan­da-Éble ist Grün­der und Gesell­schaf­ter der Bran­ding­agen­tur stil­be­zirk, Unter­neh­mer (u.a. der Online-Rei­se­platt­form LUEX), Mar­ken­be­ra­ter, Regisseur/Produzent und KI-Bera­ter. Er war Dozent für digi­ta­les Design an der UDK Ber­lin und UTS Sydney.

Portrait von Christian Schiffer vor verschwommenem Hintergrund
Chris­ti­an Schiffer
Chris­ti­an Schif­fer ist Autor, Spea­k­er und lei­tet bei BR24 das Res­sort “Netz­welt”. Zu sei­nen the­ma­ti­schen Schwer­punk­ten zäh­len außer­dem Poli­tik, Pop­kul­tur und digi­ta­le Medi­en. Für sei­ne Arbeit wur­de er mehr­fach aus­ge­zeich­net, u.a. 2020 mit dem Daten­schutz Medi­en­preis. Er ist zudem Redak­teur von “Der KI-Pod­cast”, dem ARD-Pod­cast zur KI-Revolution.