MCBW LEC­TURES 2015

Was wäre, wenn jeder sei­ne Ener­gie sel­ber erzeugt? Was wäre, wenn wir unse­re Wohn­stät­ten mit 3D-Dru­ckern druck­ten? Was wäre, wenn unse­re Pro­duk­te aus Pflan­zen wüch­sen? Was wäre, wenn Mobi­li­tät allen zur Ver­fü­gung stün­de? Um sol­che Fra­gen geht es bei der Kon­fe­renz MCBW Lec­tures – Metro­po­li­tan Ideas.

Digi­ta­le Tech­no­lo­gien und Bio­tech­no­lo­gie, Upcy­cling oder Do-it-yours­elf Stra­te­gien, Ideen der Selbst­ver­sor­gung und Com­mu­ni­ty Pro­duc­tion ver­än­dern maß­geb­lich sozia­le Struk­tu­ren und urba­nes Leben. Social Design, Open Design und Ser­vice Design grei­fen die Bedürf­nis­se und Ideen der Stadt­be­woh­ner auf und set­zen neue Maßstäbe.

Desi­gner und Unter­neh­mer wagen einen Blick in die Zukunft der Metro­po­len. Zu der Fra­ge „Was wäre, wenn?“ bezie­hen sie Position.

Vor­trä­ge und Sprecher:
„What if we can 3D print buil­dings?“, Hed­wig Heins­man, DUS architects
„What if we desi­gned our hou­ses as inte­gra­ted eco-sys­tems?“, Cli­ve van Heer­den und Jack Mama, vHM Design­Fu­tures, London
„What if resi­den­ti­al archi­tec­tu­re con­tri­bu­tes to public life?“, Prof. Sophie Wolf­rum, TU München
„What if we make cities more hos­pi­ta­ble?“, Ania Rosin­ke und Maciej Chma­ra, chmara.rosinke, Wien

Nach kur­zen ein­lei­ten­den Vor­trä­gen der vier Refe­ren­ten wird das The­ma Metro­po­li­tan Ide­as aus­führ­lich in der anschlie­ßen­den Podi­ums­dis­kus­si­on erörtert.

Die Vor­trä­ge wer­den in eng­li­scher Spra­che gehalten.

Die Ver­an­stal­tung wird vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft und Medi­en, Ener­gie und Tech­no­lo­gie geför­dert. Die Ver­an­stal­tung fin­det im Rah­men des MCBW FORUM – Denk­räu­me für Design statt.