mcbw design summit 2025
How to design a vibrant community
Unser mcbw design summit – das Herzstück der munich creative business week. Dieses Jahr im Fokus: How to design a vibrant community.
Am 12. Mai 2025 laden wir zu unserem design summit – der inhaltlichen Leitveranstaltung der mcbw. In spannenden Panels beleuchten jeweils zwei international renommierte Speaker:innen einen thematischen Schwerpunkt unseres Jahresmottos. Gemeinsam loten sie aus, welchen Beitrag Design für eine dynamische, lebendige und demokratische Gesellschaft leisten kann. Wir freuen uns auf unsere diesjährigen Creative Explorer:innen: Ezio Manzini, Carsten Waldeck, Kim Dabbs, Alona Kharchenko, Ana Relvão und Tim Brown!
Shaping Togetherness: design makes people cooperate
Ezio Manzini
Als Präsident von DESIS, einem internationalen Netzwerk von Design-Laboren und ‑Fachleuten, ist Ezio Manzini eine der führenden Stimmen im Bereich nachhaltiges Design. Weltweit engagiert sich DESIS für die Förderung sozialer Innovationen und nachhaltiger Lösungen durch kollaboratives Design. Manzinis Arbeit zeigt beispielhaft, wie Design als Werkzeug für die gemeinschaftliche Gestaltung und soziale Innovation eingesetzt werden kann.
„Beim Wandel hin zu einer ökologischen und gerechteren Gesellschaft ist eine ‘vibrant community’ eine Gruppe von Menschen, die kooperativ zusammenarbeitet und dabei die langfristigen Perspektiven des Planeten mit den kurzfristigen im Hier und Jetzt verbindet.“ – Ezio Manzini
Carsten Waldeck
Mit seiner Firma SHIFT gewinnt der Designer, Philosoph und Erfinder Carsten Waldeck den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 in gleich zwei Kategorien: in der Kategorie „Unternehmen“ für die Entwicklungen in der Unterhaltungselektronik sowie in der Kategorie „Produkt“ für das neue SHIFTphone8. Das Engagement in Waldecks Heimatregion in Hessen stellt zudem unter Beweis, wie Gemeinschaften durch Designer:innen und Entrepreneure gestärkt werden.
Waldecks Motto: „So viel Gutes wie möglich tun und dabei so wenig Schaden anrichten wie möglich.“
Inspiring Empathy: design points out the human factor
Kim Dabbs
Als international gefragte Rednerin und Autorin des Buches „You Belong Here“ betont die in Korea geborene und von amerikanischen Eltern adoptierte Kim Dabbs, wie entscheidend Mitgefühl und das Überwinden von Barrieren dabei helfen, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, an dem man sich sicher und wertgeschätzt fühlt. Durch ihre einzigartige Lebensgeschichte wurde ihr leidenschaftliches Eintreten für Integration und Verständnis geprägt.
Alona Kharchenko
Alona Kharchenko ist Mitbegründerin und CTO von Devanthro, einem in München ansässigen Deep-Tech-Start-Up, der mit humanoider Robotik innovative Lösungen für die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft entwickelt. 2024 war Devanthro das erste Unternehmen weltweit, das humanoide Roboter in Privathaushalten einsetzte. Erste Tests zeigten, wie sowohl die Pflegenden aus der Ferne als auch die betreuten Personen enge Beziehungen zu den Robotern und zueinander aufbauten – auch dank Design.
„Empathie im Design funktioniert auf mehreren Ebenen – kulturell, sozial und zwischenmenschlich. Mit dem Einzug der Robotik in das tägliche Leben entstehen Bindungen und Vertrauen durch gemeinsame, körperliche Begegnungen. Es ist daher unerlässlich, Empathie nicht nur als einen Designschritt zu sehen, sondern als eine Beziehungspraxis, die sich durch Interaktion entwickelt.“ – Alona Kharchenko
Opening Minds: design awakens curiosity
Ana Relvão
Ana Relvão setzt in ihrer Arbeit darauf, Design eng mit den Bedürfnissen der Gesellschaft zu verbinden. Dabei zeigt sich, wie Design Neugier weckt und lebendige Gemeinschaften entstehen lässt, die Innovationen schaffen. Beispielhaft dafür steht der Küchenshowroom J*GAST in der Münchner Blumenstraße, in dem auf Autorendesign verzichtet und stattdessen in kollaborativer Zusammenarbeit die J*GAST Küche entwickelt wurde – ein Konzept, das nur durch vielfältige Perspektiven entstehen konnte.
„Indem wir Wahrnehmungen hinterfragen und Erkundungen fördern, können wir den Geist für neue Möglichkeiten öffnen. Designer haben dabei die besondere Fähigkeit, aus Neugierde und Gewohntem Außergewöhnliches zu schaffen. Einfühlsame Neugier könnte sich als eine unserer stärksten Fähigkeiten erweisen, um lebendige Gemeinschaften zu gestalten.” – Ana Relvão
Tim Brown
Tim Brown, ehemaliger CEO von IDEO, hat die Idee des Design Thinking entscheidend geprägt und gezeigt, wie die Methode genutzt werden kann, um komplexe gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen und Veränderungen mit einem klaren Fokus auf den Menschen voranzutreiben. Seine Vision von kollaborativem, durch Neugier getriebenen Design zeigt, wie Design dazu beitragen kann, lebendige Gemeinschaften zu gestalten und Innovation auf unterschiedlichen Ebenen zu begünstigen.
„Design ist von Natur aus eine Tätigkeit, die von Neugierde angetrieben wird. Die Frage ist der erste Schritt im kreativen Prozess, und ohne eine interessante Frage gibt es keine Chance auf eine interessante Designlösung.“ – Tim Brown
BEDA Panel: Einblicke in die Arbeit des Europäischen Fachverbands
Am Vormittag wird der mcbw design summit durch ein von Christina Melander, Direktorin Danish Design Center und BEDA Präsidentin, moderiertes Panel inhaltlich eröffnet. Auf diesen Part folgen dann sechs Kurzpräsentationen, die aus dem öffentlichen Call for Paper gewonnen werden. 11% der rund 80 Einreichungen kommen dabei aus dem Ausland. 40% wurden von Einzelpersonen, 31% von Designagenturen und jeweils 15% von Unternehmen bzw. Institution, Designwochen und Hochschulen eingereicht.
Jetzt Tickets sichern!
Schnell sein lohnt sich! Jetzt Early Bird-Tickets sichern – nur so lange der Vorrat reicht. » Tickets hier buchen
Alle Updates zum Programm immer unter www.mcbw.de
Programm im Überblick
09:30 Uhr Einlass
10:00 Uhr Willkommen
- Einführung: How to design a vibrant community
- European Perspectives Panel: Vertreter:innen der Europäischen Design Zentren. Moderation: Christina Melander, Direktorin des Dänischen Design Zentrum, BEDA Präsidentin
- Call for Paper Session: (tbc)
12:30 Uhr Lunch
13:30 Uhr Dialoge
- Shaping Togetherness: design makes people cooperate. Keynotes und Dialog von Ezio Manzini, Samuel Waldeck
- Inspiring Empathy: design points out the human factor. Keynotes und Dialog von Kim Dabbs, Alona Kharchenko
- Opening Minds: design awakens curiosity. Keynotes und Dialog von Ana Relvão, Tim Brown
17:30 Uhr Zusammenfassung und Abschluss
18:00 Uhr Get-Together
*Der design summit findet in deutscher und englischer Sprache statt. Für Beiträge in deutscher Sprache wird eine Simultanübersetzung ins Englische angeboten.
Updates zum Programm
Alle Updates zum Programm immer unter www.mcbw.de