mcbw design sum­mit 2025

How to design a vibrant community

Unser mcbw design sum­mit – das Herz­stück der munich crea­ti­ve busi­ness week. Die­ses Jahr im Fokus: How to design a vibrant community.

Am 12. Mai 2025 laden wir zu unse­rem design sum­mit der inhalt­li­chen Leit­ver­an­stal­tung der mcbw. In span­nen­den Panels beleuch­ten jeweils zwei inter­na­tio­nal renom­mier­te Speaker:innen einen the­ma­ti­schen Schwer­punkt unse­res Jah­res­mot­tos. Gemein­sam loten sie aus, wel­chen Bei­trag Design für eine dyna­mi­sche, leben­di­ge und demo­kra­ti­sche Gesell­schaft leis­ten kann. Wir freu­en uns auf unse­re dies­jäh­ri­gen Crea­ti­ve Explorer:innen: Ezio Manzini, Cars­ten Wal­deck, Kim Dabbs, Alo­na Khar­chen­ko, Ana Rel­vão und Tim Brown!

Sha­ping Tog­e­ther­ness: design makes peo­p­le cooperate

Ezio Manzini

Als Prä­si­dent von DESIS, einem inter­na­tio­na­len Netz­werk von Design-Labo­ren und ‑Fach­leu­ten, ist Ezio Manzini eine der füh­ren­den Stim­men im Bereich nach­hal­ti­ges Design. Welt­weit enga­giert sich DESIS für die För­de­rung sozia­ler Inno­va­tio­nen und nach­hal­ti­ger Lösun­gen durch kol­la­bo­ra­ti­ves Design. Manz­inis Arbeit zeigt bei­spiel­haft, wie Design als Werk­zeug für die gemein­schaft­li­che Gestal­tung und sozia­le Inno­va­ti­on ein­ge­setzt wer­den kann.

 „Beim Wan­del hin zu einer öko­lo­gi­schen und gerech­te­ren Gesell­schaft ist eine ‘vibrant com­mu­ni­ty’ eine Grup­pe von Men­schen, die koope­ra­tiv zusam­men­ar­bei­tet und dabei die lang­fris­ti­gen Per­spek­ti­ven des Pla­ne­ten mit den kurz­fris­ti­gen im Hier und Jetzt ver­bin­det.“ – Ezio Manzini

Cars­ten Waldeck

Mit sei­ner Fir­ma SHIFT gewinnt der Desi­gner, Phi­lo­soph und Erfin­der Cars­ten Wal­deck den Deut­schen Nach­hal­tig­keits­preis 2025 in gleich zwei Kate­go­rien: in der Kate­go­rie „Unter­neh­men“ für die Ent­wick­lun­gen in der Unter­hal­tungs­elek­tro­nik sowie in der Kate­go­rie „Pro­dukt“ für das neue SHIFTphone8. Das Enga­ge­ment in Wal­decks Hei­mat­re­gi­on in Hes­sen stellt zudem unter Beweis, wie Gemein­schaf­ten durch Designer:innen und Entre­pre­neu­re gestärkt werden.

Wal­decks Mot­to: So viel Gutes wie mög­lich tun und dabei so wenig Scha­den anrich­ten wie möglich.“

Inspi­ring Empa­thy: design points out the human factor

Kim Dabbs

Als inter­na­tio­nal gefrag­te Red­ne­rin und Autorin des Buches „You Belong Here“ betont die in Korea gebo­re­ne und von ame­ri­ka­ni­schen Eltern adop­tier­te Kim Dabbs, wie ent­schei­dend Mit­ge­fühl und das Über­win­den von Bar­rie­ren dabei hel­fen, einen Platz in der Gesell­schaft zu fin­den, an dem man sich sicher und wert­ge­schätzt fühlt. Durch ihre ein­zig­ar­ti­ge Lebens­ge­schich­te wur­de ihr lei­den­schaft­li­ches Ein­tre­ten für Inte­gra­ti­on und Ver­ständ­nis geprägt.

Alo­na Kharchenko

Alo­na Khar­chen­ko ist Mit­be­grün­de­rin und CTO von Dev­an­th­ro, einem in Mün­chen ansäs­si­gen Deep-Tech-Start-Up, der mit huma­no­ider Robo­tik inno­va­ti­ve Lösun­gen für die Her­aus­for­de­run­gen einer altern­den Gesell­schaft ent­wi­ckelt. 2024 war Dev­an­th­ro das ers­te Unter­neh­men welt­weit, das huma­no­ide Robo­ter in Pri­vat­haus­hal­ten ein­setz­te. Ers­te Tests zeig­ten, wie sowohl die Pfle­gen­den aus der Fer­ne als auch die betreu­ten Per­so­nen enge Bezie­hun­gen zu den Robo­tern und zuein­an­der auf­bau­ten – auch dank Design.

„Empa­thie im Design funk­tio­niert auf meh­re­ren Ebe­nen – kul­tu­rell, sozi­al und zwi­schen­mensch­lich. Mit dem Ein­zug der Robo­tik in das täg­li­che Leben ent­ste­hen Bin­dun­gen und Ver­trau­en durch gemein­sa­me, kör­per­li­che Begeg­nun­gen. Es ist daher uner­läss­lich, Empa­thie nicht nur als einen Design­schritt zu sehen, son­dern als eine Bezie­hungs­pra­xis, die sich durch Inter­ak­ti­on ent­wi­ckelt.“ – Alo­na Kharchenko

Ope­ning Minds: design awa­kens curiosity

Ana Rel­vão

Ana Rel­vão setzt in ihrer Arbeit dar­auf, Design eng mit den Bedürf­nis­sen der Gesell­schaft zu ver­bin­den. Dabei zeigt sich, wie Design Neu­gier weckt und leben­di­ge Gemein­schaf­ten ent­ste­hen lässt, die Inno­va­tio­nen schaf­fen. Bei­spiel­haft dafür steht der Küchen­show­room J*GAST in der Münch­ner Blu­men­stra­ße, in dem auf Autoren­de­sign ver­zich­tet und statt­des­sen in kol­la­bo­ra­ti­ver Zusam­men­ar­beit die J*GAST Küche ent­wi­ckelt wur­de – ein Kon­zept, das nur durch viel­fäl­ti­ge Per­spek­ti­ven ent­ste­hen konnte.

„Indem wir Wahr­neh­mun­gen hin­ter­fra­gen und Erkun­dun­gen för­dern, kön­nen wir den Geist für neue Mög­lich­kei­ten öff­nen. Desi­gner haben dabei die beson­de­re Fähig­keit, aus Neu­gier­de und Gewohn­tem Außer­ge­wöhn­li­ches zu schaf­fen. Ein­fühl­sa­me Neu­gier könn­te sich als eine unse­rer stärks­ten Fähig­kei­ten erwei­sen, um leben­di­ge Gemein­schaf­ten zu gestal­ten.” – Ana Relvão

Tim Brown

Tim Brown, ehe­ma­li­ger CEO von IDEO, hat die Idee des Design Thin­king ent­schei­dend geprägt und gezeigt, wie die Metho­de genutzt wer­den kann, um kom­ple­xe gesell­schaft­li­che Her­aus­for­de­run­gen zu bewäl­ti­gen und Ver­än­de­run­gen mit einem kla­ren Fokus auf den Men­schen vor­an­zu­trei­ben. Sei­ne Visi­on von kol­la­bo­ra­ti­vem, durch Neu­gier getrie­be­nen Design zeigt, wie Design dazu bei­tra­gen kann, leben­di­ge Gemein­schaf­ten zu gestal­ten und Inno­va­ti­on auf unter­schied­li­chen Ebe­nen zu begünstigen.

„Design ist von Natur aus eine Tätig­keit, die von Neu­gier­de ange­trie­ben wird. Die Fra­ge ist der ers­te Schritt im krea­ti­ven Pro­zess, und ohne eine inter­es­san­te Fra­ge gibt es kei­ne Chan­ce auf eine inter­es­san­te Design­lö­sung.“ – Tim Brown

BEDA Panel: Ein­bli­cke in die Arbeit des Euro­päi­schen Fachverbands

Am Vor­mit­tag wird der mcbw design sum­mit durch ein von Chris­ti­na Melan­der, Direk­to­rin Danish Design Cen­ter und BEDA Prä­si­den­tin, mode­rier­tes Panel inhalt­lich eröff­net. Auf die­sen Part fol­gen dann sechs Kurz­prä­sen­ta­tio­nen, die aus dem öffent­li­chen Call for Paper gewon­nen wer­den. 11% der rund 80 Ein­rei­chun­gen kom­men dabei aus dem Aus­land. 40% wur­den von Ein­zel­per­so­nen, 31% von Design­agen­tu­ren und jeweils 15% von Unter­neh­men bzw. Insti­tu­ti­on, Design­wo­chen und Hoch­schu­len eingereicht.

Jetzt Tickets sichern!

Schnell sein lohnt sich! Jetzt Ear­ly Bird-Tickets sichern nur so lan­ge der Vor­rat reicht. » Tickets hier buchen
Alle Updates zum Pro­gramm immer unter www.mcbw.de

Pro­gramm im Überblick

09:30 Uhr Einlass
10:00 Uhr Willkommen

  • Ein­füh­rung: How to design a vibrant community
  • Euro­pean Per­spec­ti­ves Panel: Vertreter:innen der Euro­päi­schen Design Zen­tren. Mode­ra­ti­on: Chris­ti­na Melan­der, Direk­to­rin des Däni­schen Design Zen­trum, BEDA Präsidentin
  • Call for Paper Ses­si­on: (tbc)

12:30 Uhr Lunch

13:30 Uhr Dialoge

  • Sha­ping Tog­e­ther­ness: design makes peo­p­le coope­ra­te. Key­notes und Dia­log von Ezio Manzini, Samu­el Waldeck
  • Inspi­ring Empa­thy: design points out the human fac­tor. Key­notes und Dia­log von Kim Dabbs, Alo­na Kharchenko
  • Ope­ning Minds: design awa­kens curio­si­ty. Key­notes und Dia­log von Ana Rel­vão, Tim Brown

17:30 Uhr Zusam­men­fas­sung und Abschluss
18:00 Uhr Get-Together

*Der design sum­mit fin­det in deut­scher und eng­li­scher Spra­che statt. Für Bei­trä­ge in deut­scher Spra­che wird eine Simul­tan­über­set­zung ins Eng­li­sche angeboten.

Updates zum Programm

Alle Updates zum Pro­gramm immer unter www.mcbw.de