In einem warmen Himbeerrot erstrahlt das neue Keyvisual zur MCBW 2017, das am 1. Juni 2016 in München offiziell vorgestellt worden ist. Die Munich Creative Business Week (MCBW) bringt vom 4. bis 12. März 2017 wieder Kreative und Wirtschaft aus aller Welt für einen interdisziplinären Austausch zusammen.
In 2017 steht die Designwoche im Spotlight von „Design Connects – The Smart Revolution“. Denn Gestaltung verbindet nicht nur Menschen mit Produkten und neuen Technologien, Design revolutioniert. Es bringt disziplinübergreifende Aspekte zusammen, hinterfragt Bestehendes kritisch und ist somit wichtiger Bestandteil der Innovationspolitik.
Die sechste Runde wird einen inspirierenden Mix aus Konferenzen, Workshops, Preisverleihungen, Ausstellungen, Events, Führungen und Aktionen von verschiedenen Partnern für Fachwelt und designinteressierte Öffentlichkeit bieten.
Interessenten können sich noch bis zum 7. Oktober mit einer eigenen Veranstaltung anmelden, um Partner des größten Designevents Deutschlands zu werden oder auch als Creative Spot die kreative Vielfalt Bayerns zu zeigen.
Design Connects – The Smart Revolution
Nie zuvor haben neue Technologien so große Auswirkungen auf das Verhalten von Menschen weltweit gehabt, unsere Kommunikation radikal verändert, unser Verlangen nach Funktionalität intensiviert. Doch wie lässt sich diese Revolution so beeinflussen, dass die Menschen auch mitgenommen werden? Wie kann der digitale „Aufstand“ gestaltet werden, dass sie sich nicht gegen die Freiheit und Autonomie des Menschen wendet? Damit dies gelingen kann und begeistert, brauchen wir smartes Design. Grund genug für die MCBW 2017, dieses Motto zu wählen. In diesem Sinne: Design la révolution!
Das sind die fünf Fokusthemen der MCBW 2017:
Smart People: Coworking Spaces inspirieren, Digitalisierung erleichtert, Collaborative Consumption gestaltet, Crowdsourcing ermöglicht und Upcycling bewahrt Zukunft. Und immer geht es um die Vernetzung von Menschen.
Smart Objects: Das sind etwa Wearables für den ganzen Körper. E‑Health trägt zu höherer Lebensqualität bei, Smart Grid liefert kontinuierliche Energie und spart sie dabei, cyber-physische Systeme lassen Software und Mechanik miteinander reden. Design trägt dazu bei, dass dies nahe am Menschen bleibt!
Smart City: Das Motto „Produktionsstätten zurück in die Städte“ ist eine konkrete Zukunftsvision, die gestaltet werden muss. Themen hierbei sind Smart Mobility, Smart Growth, Smart Home.
Smart Economy: Wie gewinnt man Zeit? Beispielsweise über intelligente Abläufe vom Computer Integrated Manufacturing über das Internet der Dinge bis zur Smart Factory.
Smart Brands: Markenentwicklung und ‑kommunikation entstehen heute nicht mehr von oben, sondern interaktiv mit den Usern. Brands erzählen Geschichten und hören zu, sind wandelbar und elastisch, machen Lust auf ehrliche Kommunikation.
Natürlich hält auch die MCBW 2017 wieder eine Reihe an Highlights und kreativen Ideen der besonderen Art bereit. So ist die Republik Korea exklusiver Länderpartner der sechsten Designwoche. „Für uns ist die Partnerschaft mit der Republik Korea von herausragender Bedeutung. Denn in der asiatischen Republik wird Gestaltung beispielhaft gelebt und wir sind über Konferenzen und unterschiedlichste Messebesuche schon seit Jahren eng miteinander verbunden.“, sagt Dr. Silke Claus, Geschäftsführerin von bayern design.
Zusätzlich konnte die MCBW neben BMW einen weiteren wichtigen Sponsor gewinnen: Steelcase, der führende internationale Hersteller von Büroeinrichtungen und innovativen Raumlösungen ist ein Exempel für innovatives und nachhaltiges Design.