1. Juni 2016

MCBW 2017 The Smart Revolution

In einem war­men Him­beer­rot erstrahlt das neue Key­vi­su­al zur MCBW 2017, das am 1. Juni 2016 in Mün­chen offi­zi­ell vor­ge­stellt wor­den ist. Die Munich Crea­ti­ve Busi­ness Week (MCBW) bringt vom 4. bis 12. März 2017 wie­der Krea­ti­ve und Wirt­schaft aus aller Welt für einen inter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch zusammen.

In 2017 steht die Design­wo­che im Spot­light von „Design Con­nects – The Smart Revo­lu­ti­on“. Denn Gestal­tung ver­bin­det nicht nur Men­schen mit Pro­duk­ten und neu­en Tech­no­lo­gien, Design revo­lu­tio­niert. Es bringt dis­zi­plin­über­grei­fen­de Aspek­te zusam­men, hin­ter­fragt Bestehen­des kri­tisch und ist somit wich­ti­ger Bestand­teil der Innovationspolitik.

Die sechs­te Run­de wird einen inspi­rie­ren­den Mix aus Kon­fe­ren­zen, Work­shops, Preis­ver­lei­hun­gen, Aus­stel­lun­gen, Events, Füh­run­gen und Aktio­nen von ver­schie­de­nen Part­nern für Fach­welt und design­in­ter­es­sier­te Öffent­lich­keit bieten.

Inter­es­sen­ten kön­nen sich noch bis zum 7. Okto­ber mit einer eige­nen Ver­an­stal­tung anmel­den, um Part­ner des größ­ten Desi­gn­events Deutsch­lands zu wer­den oder auch als Crea­ti­ve Spot die krea­ti­ve Viel­falt Bay­erns zu zeigen.

 

Design Con­nects – The Smart Revolution

Nie zuvor haben neue Tech­no­lo­gien so gro­ße Aus­wir­kun­gen auf das Ver­hal­ten von Men­schen welt­weit gehabt, unse­re Kom­mu­ni­ka­ti­on radi­kal ver­än­dert, unser Ver­lan­gen nach Funk­tio­na­li­tät inten­si­viert. Doch wie lässt sich die­se Revo­lu­ti­on so beein­flus­sen, dass die Men­schen auch mit­ge­nom­men wer­den? Wie kann der digi­ta­le „Auf­stand“ gestal­tet wer­den, dass sie sich nicht gegen die Frei­heit und Auto­no­mie des Men­schen wen­det? Damit dies gelin­gen kann und begeis­tert, brau­chen wir smar­tes Design. Grund genug für die MCBW 2017, die­ses Mot­to zu wäh­len. In die­sem Sin­ne: Design la révolution!

Das sind die fünf Fokus­the­men der MCBW 2017:

Smart Peo­p­le: Cowor­king Spaces inspi­rie­ren, Digi­ta­li­sie­rung erleich­tert, Col­la­bo­ra­ti­ve Con­sump­ti­on gestal­tet, Crowd­sour­cing ermög­licht und Upcy­cling bewahrt Zukunft. Und immer geht es um die Ver­net­zung von Menschen.

Smart Objects: Das sind etwa Weara­bles für den gan­zen Kör­per. E‑Health trägt zu höhe­rer Lebens­qua­li­tät bei, Smart Grid lie­fert kon­ti­nu­ier­li­che Ener­gie und spart sie dabei, cyber-phy­si­sche Sys­te­me las­sen Soft­ware und Mecha­nik mit­ein­an­der reden. Design trägt dazu bei, dass dies nahe am Men­schen bleibt!

Smart City: Das Mot­to „Pro­duk­ti­ons­stät­ten zurück in die Städ­te“ ist eine kon­kre­te Zukunfts­vi­si­on, die gestal­tet wer­den muss. The­men hier­bei sind Smart Mobi­li­ty, Smart Growth, Smart Home.

Smart Eco­no­my: Wie gewinnt man Zeit? Bei­spiels­wei­se über intel­li­gen­te Abläu­fe vom Com­pu­ter Inte­gra­ted Manu­fac­tu­ring über das Inter­net der Din­ge bis zur Smart Factory.

Smart Brands: Mar­ken­ent­wick­lung und ‑kom­mu­ni­ka­ti­on ent­ste­hen heu­te nicht mehr von oben, son­dern inter­ak­tiv mit den Usern. Brands erzäh­len Geschich­ten und hören zu, sind wan­del­bar und elas­tisch, machen Lust auf ehr­li­che Kommunikation.

 

Natür­lich hält auch die MCBW 2017 wie­der eine Rei­he an High­lights und krea­ti­ven Ideen der beson­de­ren Art bereit. So ist die Repu­blik Korea exklu­si­ver Län­der­part­ner der sechs­ten Design­wo­che. „Für uns ist die Part­ner­schaft mit der Repu­blik Korea von her­aus­ra­gen­der Bedeu­tung. Denn in der asia­ti­schen Repu­blik wird Gestal­tung bei­spiel­haft gelebt und wir sind über Kon­fe­ren­zen und unter­schied­lichs­te Mes­se­be­su­che schon seit Jah­ren eng mit­ein­an­der ver­bun­den.“, sagt Dr. Sil­ke Claus, Geschäfts­füh­re­rin von bay­ern design.

Zusätz­lich konn­te die MCBW neben BMW einen wei­te­ren wich­ti­gen Spon­sor gewin­nen: Steel­ca­se, der füh­ren­de inter­na­tio­na­le Her­stel­ler von Büro­ein­rich­tun­gen und inno­va­ti­ven Raum­lö­sun­gen ist ein Exem­pel für inno­va­ti­ves und nach­hal­ti­ges Design.