24. Februar 2016

MCBW 2016 Empfang

Warm Wel­co­me in Mün­chen – bei früh­lings­haf­ten Tem­pe­ra­tu­ren hat die baye­ri­sche Haupt­stadt sei­ne Gäs­te zum MCBW Emp­fang am 22. Febru­ar beson­ders herz­lich begrüßt. Im Dop­pel­ke­gel der BMW Welt haben sich über 400 Design­be­geis­ter­te ein­ge­fun­den, um den Wor­ten von Dr. Sil­ke Claus, Geschäfts­füh­re­rin von bay­ern design, und Ralph Wieg­mann, iF Mana­ging Direc­tor, zu lauschen.

Design ste­he nicht nur für krea­ti­ve Gestal­tung, mit Design errei­che man auch Emo­tio­nen, so auch Guil­laume Alva­rez, Seni­or Vice Pre­si­dent von Steel­ca­se, der als Key-Spre­cher der Ver­an­stal­tung einen beson­de­ren Ein­druck sei­ner Bran­che ver­mit­teln konnte.

Als Stell­ver­tre­ter des dies­jäh­ri­gen Part­ner­lan­des der MCBW war David Pap­pie, Direk­tor der Top­sek­to­ren im nie­der­län­di­schen Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um, ein­ge­la­den. Die nie­der­län­di­sche Krea­tiv­wirt­schaft prä­sen­tiert sich wäh­rend der MCBW 2016 als Inno­va­ti­ons­mo­tor für eine bes­se­re Zukunft. Vor allem die inter­dis­zi­pli­nä­re Gestal­tung rückt in den Mit­tel­punkt und beschäf­tigt sich mit sozia­len sowie wirt­schaft­li­chen Fragen.

Unter den Ehren­gäs­ten war auch Ilse Aigner, die baye­ri­sche Staats­mi­nis­te­rin für Wirt­schaft, Medi­en, Ener­gie und Tech­no­lo­gie, ein­ge­la­den. Sie hat die beson­de­re Rol­le guter Gestal­tung her­vor­ge­ho­ben: Gera­de in der Ver­bin­dung von Design und Wirt­schaft ste­cke der Schlüs­sel für selbst­be­wuss­te und muti­ge Innovationen.

Mün­chen ist ein idea­ler Stand­ort für Deutsch­lands größ­tes Desi­gn­event mit inter­na­tio­na­lem Charakter.

So betont auch Josef Schmid, zwei­ter Bür­ger­meis­ter von Mün­chen, die beson­de­re Wir­kung der MCBW für die Regi­on: Hier wer­de die star­ke krea­ti­ve Bran­che sicht­bar gemacht. ‘Design Con­nects Visi­ons For Eco­no­my‘ sei das idea­le Mot­to für eine Ver­an­stal­tung, die Krea­ti­ve mit­ein­an­der ins Gespräch bringe.

Der Emp­fang 2016 war ein guter Aus­gangs­punkt für zahl­rei­che pro­duk­ti­ve Dia­lo­ge. Ideen wur­den in gesel­li­ger Atmo­sphä­re aus­ge­tauscht, neue Impul­se gewonnen.

Ein High­light des dies­jäh­ri­gen Emp­fangs war schließ­lich die außer­ge­wöhn­li­che Moden­schau twi­light Eden: 39 Papier­krea­tio­nen der Deut­schen Meis­ter­schu­le für Mode, Design­schu­le Mün­chen aus aus­ge­wähl­ten FED­RI­GO­NI Feinst­pa­pie­ren sind dem stau­nen­den Publi­kum vor­ge­stellt worden.