Kitchen Culture
Ausstellung in der Neuen Sammlung
Es geht los: Die Neue Sammlung zeigt ab 26. November einen Ausstellungsbereich zu „Kitchen Culture“!
Von der ersten Einbauküche bis zur individuell geformten Küche von heute liegen knapp 100 Jahre. In dieser langen Zeit entwickelten Designer*innen und Architekt*innen neue Lösungen und reagierten auf technische und gesellschaftliche Veränderungen.
Die Spannbreite reicht von der simplen Kochzelle bis zur Küche als kommunikatives Zentrum des Wohnbereichs. Den Anfang bildet die Frankfurter Küche (1926) von Margarete Schütte-Lihotzky. Die erste sogenannte Einbauküche, die für etwa 10.000 Wohnungen in Serie ging, sollte den Haushalt für Frauen so effizient wie möglich gestalten.
An prominenten Beispielen der Nachkriegszeit zeigt sich die Bedeutung der Küche in der Architektur des Funktionalismus: Die Kücheneinheit für das Wohnhochhaus Unité d’habitation in Marseille (1946–1952) von Le Corbusier, Charlotte Perriand und André Wogenscky mit ca. 330 Apartments oder die von Arne Jacobsen für die Internationale Bauausstellung 1957 in Berlin konzipierte Küche als zentraler Ort eines Einfamlienhauses.
Die seriellen Küchenmodule Eschebach K21 von VEB Küchenmöbel Radeberg (1956) waren aufgrund ihres vielseitigen Einsatzes und Farbspektrums in der DDR und Sowjetunion sehr erfolgreich.
Für neue oder ironische Ansätze stehen Stefan Wewerkas Küchenbaum (1984) oder der Kaffeebaum (1984) der Gruppe Kunstflug. Mit dem Beispiel der Werkbank (1984) von Herbert H. Schultes wird die Idee der modernen Kochinsel aufgegriffen, die in dem solitären Küchenentwurf Erlkönig von J‑Gast (2020/2021) die neueste Ausprägung erfährt.
Ergänzt wird der Blick auf die Küchenkultur durch eine Auswahl von Haushaltsgeräten, die den Alltag in der Küche prägen. Eine Wandinstallation von rund 300 Tabletts der Sammlung Ludmila und Rolf Podlasly zeigt populäres Design aus DDR-Produktion.
Mit Arbeiten namhafter Künstlerinnen wie Rosemarie Trockel, Laurie Simmons und Mona Hatoum erweitern die Leihgaben der Sammlung Goetz, München Aspekte der Küchenarbeit oder der traditionellen Rolle der Frau.
Die Ausstellungsarchitektur des Designbüros OHA (Office Heinzelmann Ayadi), München, wählt als Grundmaterial Pressspanholz, aus dem nahezu jede industriell gefertigte Einbauküche heute besteht, und eröffnet Einblicke und Ausblicke in die gestaltete Küchenwelt.