19. Mai 2025

Fit for Future

Erfolg durch Design und Management

busi­ness panel „Fit for Future – Erfolg durch Design und Manage­ment“: Ein Abend vol­ler Impulse

Der Licht­hof der IHK Mün­chen war gut gefüllt – kein Wun­der, denn das The­ma unse­res busi­ness panels trifft den Nerv der Zeit: „Fit for Future – Erfolg durch Design und Manage­ment“. Ein­ge­la­den hat­ten wir hoch­ka­rä­ti­ge Expert:innen: Prof. Dr. Jan-Erik Baars von der Hoch­schu­le Luzern, Tobi­as Schalk­hau­ßer und Alex­an­der Gia­lou­ris vom Münch­ner Med­Tech-Unter­neh­men Brain­lab sowie Dr. Anna Rave­ling vom Haus­ge­rä­te-Kon­zern BSH (Bosch Sie­mens Hausgeräte).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Design – mehr als ein schö­nes Logo

Die zen­tra­le Bot­schaft des Abends: Design ist kein „nice to have“ – und schon gar kein rein ästhe­ti­sches Anhäng­sel. Viel­mehr ist es ein stra­te­gi­sches Werk­zeug, das Inno­va­tio­nen antreibt, Pro­duk­te dif­fe­ren­ziert und Unter­neh­men zukunfts­fä­hig macht. Design ist somit ein stra­te­gi­sches Werk­zeug und damit ins­be­son­de­re auch für die Geschäfts­füh­rung relevant.

Prof. Dr. Jan-Erik Baars bringt es auf den Punkt: Gutes Design ist nicht nur eine Fra­ge guter Gestalter:innen, son­dern vor allem ihrer geziel­ten und sys­te­ma­ti­schen Ein­bin­dung ins Unter­neh­men – Design­ma­nage­ment lau­tet das Stich­wort. Baars ver­gleicht das mit dem Rad­sport: Ein gutes Fahr­rad bringt wenig, wenn der Trai­nings­zu­stand nicht reicht, um damit über die Alpen zu kom­men. Genau­so braucht Design im Unter­neh­men Struk­tu­ren, Füh­rung und Stra­te­gie, um Wir­kung zu entfalten.

Design schafft Emotionen

Funk­ti­on allein reicht nicht: Wer sei­ne Pro­duk­te zum Erleb­nis machen und Kund:innen wirk­lich berüh­ren will, muss Emo­ti­on ins Spiel brin­gen. Inter­na­tio­na­le Markt­füh­rer wis­sen längst: Wer eine star­ke Mar­ke, über­zeu­gen­de Pro­duk­te und begeis­ter­te Com­mu­ni­ties will, kommt an Design nicht vor­bei. Stu­di­en bele­gen: Design wirkt – aber nur, wenn es gut gema­nagt wird. Der Ball liegt des­halb nicht nur im Design­team, son­dern ganz klar auch im Management.

Ein Referent auf einem Podium
Prof. Dr. Jan-Erik Baars von der Hochschule Luzern begeisterte mit seinem Thema. Foto: IHK München/Matthias Balk
Große gemischte Gruppe, die einem Vortrag zuhört.
Gut besucht: Das business panel in der IHK München. Foto: IHK München/Matthias Balk

Design Fit­ness Check

Wer wis­sen will, wie es um die Fähig­kei­ten in Sachen Design in sei­nem Unter­neh­men bestellt ist, der hat die Mög­lich­keit hier den Design Fit­ness Check aus­zu­pro­bie­ren. Der Selbst­test ist kos­ten­los und anonym und lie­fert eine ers­te Ein­schät­zung dar­über, wie es um das Design in eurem Haus bestellt ist. » Zum Check

Pra­xis­bei­spie­le: Brain­lab und BSH

Tobi­as Schalk­hau­ßer und Alex­an­der Gia­lou­ris zeig­ten, wie Brain­lab – ein Unter­neh­men, das in über 120 Märk­ten hoch­kom­ple­xe Medi­zin­tech­nik ver­treibt – Design auf vie­len Ebe­nen nutzt: von Indus­tri­al Design über User Inter­faces, digi­ta­les Sto­rytel­ling bis hin zum Employ­er Bran­ding. Ihr Ziel: eine kon­sis­ten­te, emo­tio­na­le und wie­der­erkenn­ba­re Mar­ken­welt, auch über ver­schie­de­ne Unter­mar­ken hin­weg. Ein­drucks­voll demons­trier­ten sie, wie das gelingt und das, obwohl die Vor­aus­set­zun­gen in der Med­Tech Bran­che alles ande­re als ein­fach sind.

Auch Dr. Anna Rave­ling von BSH gab Ein­blick in die Welt eines Mul­ti­mar­ken-Kon­zerns, der an der Spit­ze sei­ner Bran­che steht. Kühl­schrän­ke, Spül­ma­schi­nen, Staub­sauger – vie­le Pro­duk­te, vie­le Mar­ken, vie­le – teil­wei­se auch sehr regio­na­le – Her­aus­for­de­run­gen. Wie gelingt es hier, Mar­ken­iden­ti­tät über alle Seg­men­te hin­weg sicht­bar zu machen? Ihre Ant­wort: Reflek­tier­te Mar­ken­füh­rung, kla­re Struk­tu­ren und effi­zi­en­tes Design­ma­nage­ment sor­gen dafür, dass die Mar­ken­kom­mu­ni­ka­ti­on kon­sis­tent bleibt und das Design stra­te­gisch wir­ken kann.

Zwei Referenten auf einem Podium.
Wie geht emotionales Design in der MedTech-Branche? Tobias Schalkhaußer und Alexander Gialouris berichten. Foto: IHK München/Matthias Balk
Referentin auf einem Podium.
Jeder kennt die Produkte der BSH – Dr. Anna Raveling erklärt das Designmanagement dahinter. Foto: IHK München/Matthias Balk

Was kön­nen klei­ne­re Unter­neh­men tun?

Nicht jedes Unter­neh­men hat eige­ne Desi­gn­ab­tei­lun­gen – doch für den Ein­stieg ins Design­ma­nage­ment reicht zuerst schon ein Per­spek­tiv­wech­sel. Baars rät dazu, zunächst in die Per­spek­ti­ve der Unter­neh­mens­lei­tung zu wechseln:

  • Alle Berüh­rungs­punk­te zur Außen­dar­stel­lung sam­meln: Web­site, Bro­schü­ren, Pro­dukt­de­sign, Ver­pa­ckung usw.
  • Bestehen­de Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel bewer­ten: Wie ist der Gesamt­ein­druck? Was ist stim­mig, was weniger?
  • Prio­ri­tä­ten set­zen: Wo lohnt sich der größ­te Hebel?
  • Kon­sis­tenz und Kohä­renz auf­bau­en: über alle Kanä­le hinweg.

Design wirkt – wenn man es rich­tig macht

„Design hat immer Wir­kung“, so Baars. Die Fra­ge ist nur: Wird sie bewusst gestal­tet – oder dem Zufall über­las­sen? Wer Design stra­te­gisch ein­setzt, sichert sich ent­schei­den­de Vor­tei­le im Wett­be­werb – unab­hän­gig von Unter­neh­mens­grö­ße oder Bran­che. Ein Abend, der zeigt: Die Zukunft gehört denen, die Design ernst nehmen.
Durch den Abend führ­te Ursu­la Unger – wir sagen all unse­ren Gäs­ten auf dem Podi­um und unse­rer Mode­ra­ti­on vie­len Dank für die Abend.

Fit for Future. Erfolg durch Design und Management

  • Begrü­ßung: Dr. Man­fred Gößl, Haupt­ge­schäfts­füh­rer der IHK für Mün­chen und Oberbayern
  • Prof. Dr. Jan-Erik Baars, Pro­fes­sor für Design­ma­nage­ment, Hoch­schu­le Luzern
  • Alex­an­der Gia­lou­ris, Crea­ti­ve Direc­tor und Tobi­as Schalk­hau­ßer, Chief Mar­ke­ting & Digi­tal Offi­cer, Brain­lab AG
  • Anna Rave­ling, Design Manage­ment, BSH 
  • Mode­ra­ti­on: Ursu­la Unger

Die Ver­an­stal­tung „Fit for Future. Erfolg durch Design und Manage­ment“ war Teil der munich crea­ti­ve busi­ness week 2025.

Auf dem Podi­um waren:

Portrait von Jar Erik Baars vor weißer Wand.
Prof. Dr. Jan-Erik Baars

Prof. Dr. Jan-Erik Baars begann 1990 sei­ne Lauf­bahn als Indus­trie-Desi­gner bei Phil­ips in den Nie­der­lan­den. Dort gestal­te­te er medi­zi­ni­sche Sys­te­me, Leuch­ten und Unter­hal­tungs­elek­tro­nik. Zuletzt war er als Design­chef ver­ant­wort­lich für die Spar­te Klein­elek­tro­nik. 2009 wech­sel­te er zur Tele­kom als Lei­ter des Design­ma­nage­ments. Seit 2011 ist er selbst­stän­di­ger Stra­te­gie­be­ra­ter und berät Unter­neh­men in der Stei­ge­rung ihrer Effek­ti­vi­tät durch ver­bes­ser­ten Ein­satz von Design. Eben­falls lei­tet er seit 2011 die Stu­di­en­rich­tung Design­ma­nage­ment an der Hoch­schu­le Luzern und forscht im Bereich Design und Mar­ke. Seit vie­len Jah­ren schreibt und publi­ziert er zu Fra­ge­stel­lun­gen rund­um Design und Manage­ment. 2018 erschien sein Buch „Lea­ding Design“ (Vah­len Verlag).

Portrait von Alexander Gialouis vor blauem Grund.
Alex­an­der Gia­lou­ris, Crea­ti­ve Director

Alex­an­der Gia­lou­ris ist seit 2021 Crea­ti­ve Direc­tor bei Brain­lab. Als Lei­ter des inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams „Brand & Design“ ver­ant­wor­tet er die stra­te­gi­sche Wei­ter­ent­wick­lung der visu­el­len Mar­ken­iden­ti­tät sowie das gesam­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­de­sign. Vor sei­nem Wech­sel auf Unter­neh­mens­sei­te gestal­te­te er bei renom­mier­ten Design­bü­ros ein­zig­ar­ti­ge Mar­ken­er­leb­nis­se für natio­na­le und inter­na­tio­na­le Kun­den. Sei­ne Arbei­ten wur­den bei ver­schie­de­nen, nam­haf­ten Design­wett­be­wer­ben aus­ge­zeich­net. Zwi­schen 2007 und 2021 gab er sein Wis­sen als Gast­do­zent für Typo­gra­fie und Brand Design an der Hoch­schu­le Düs­sel­dorf und der Hoch­schu­le Mün­chen weiter.

Portrait von Tobias Schalkhauer in einem Labor
Tobi­as Schalk­hau­ßer, Chief Mar­ke­ting & Digi­tal Officer

Seit 1995 beschäf­tigt sich Tobi­as Schalk­hau­ßer inten­siv mit der digi­ta­len Welt. 1998 grün­de­te er die Digi­ta­l­agen­tur schalk&friends, die ab 2013 als Part­ner von Brain­lab tätig war. Infol­ge die­ser Zusam­men­ar­beit über­nahm er 2019 die Posi­ti­on des Exe­cu­ti­ve Vice Pre­si­dent für Mar­ke­ting und Pro­dukt­ma­nage­ment bei Brain­lab. Seit 2024 ist er als Chief Mar­ke­ting & Digi­tal Offi­cer tätig und ver­ant­wor­tet die Berei­che Mar­ke­ting, Pro­dukt­ma­nage­ment, HR, IT, Busi­ness Appli­ca­ti­ons und Sales Operations.

Portrait von Anna Raveling vor dunklem Grund
Anna Rave­ling, Design Manage­ment, BSH Home Appli­ances Group 

Dr. Anna Rave­ling spielt eine wich­ti­ge Rol­le im Design­ma­nage­ment sowie in der Design­ent­wick­lung, ‑for­schung und ‑stra­te­gie­ent­wick­lung bei der BSH Haus­ge­rä­te GmbH in Mün­chen. Ihr Wer­de­gang vom Indus­trie Design über Pro­dukt­mar­ke­ting, Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment und User Expe­ri­ence bis hin zum Design­ma­nage­ment unter­streicht ihre Exper­ti­se. Seit 2005 gibt sie ihre Wis­sen an ver­schie­de­nen Design­hoch­schu­len wei­ter. Aktu­ell lehrt sie an der Hoch­schu­le Schwä­bisch Gmünd und Hoch­schu­le Aalen. Außer­dem ist sie Jury Mit­glied des UX Design Award.

Portraitfoto von Ursula Unger
Ursu­la Unger
Ursu­la Unger ist Event-Mode­ra­to­rin, Exper­tin für Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on, Autorin, Diplom-Kul­tur­wir­tin, allein­er­zie­hen­de Mut­ter, Lese­rat­te und Fuß­ball­fan. Ursu­la Unger spricht fünf Spra­chen, hat in ver­schie­de­nen Bran­chen und auf drei Kon­ti­nen­ten im Mar­ke­ting und Ver­trieb gear­bei­tet. Sie leb­te in Hong Kong, Madrid und vie­le Jah­re in den USA, grün­de­te eine Mar­ke­ting­agen­tur in Colo­ra­do Springs, bevor sie bei der BMW Group in Mün­chen im Mar­ke­ting ein­stieg. Nicht nur in Deutsch­land, auch in Öster­reich und der Schweiz mode­riert Ursu­la Unger zahl­rei­che Groß­ver­an­stal­tun­gen für Kun­den aus den unter­schied­lichs­ten Bran­chen. Ursu­la Unger lebt mit ihren zwei Kin­dern in Mün­chen. (Foto: www.jacklinfotos.com)