Der Lichthof der IHK München war gut gefüllt – kein Wunder, denn das Thema unseres business panels trifft den Nerv der Zeit: „Fit for Future – Erfolg durch Design und Management“. Eingeladen hatten wir hochkarätige Expert:innen: Prof. Dr. Jan-Erik Baars von der Hochschule Luzern, Tobias Schalkhaußer und Alexander Gialouris vom Münchner MedTech-Unternehmen Brainlab sowie Dr. Anna Raveling vom Hausgeräte-Konzern BSH (Bosch Siemens Hausgeräte).
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren
Video laden
YouTube immer entsperren
Die zentrale Botschaft des Abends: Design ist kein „nice to have“ – und schon gar kein rein ästhetisches Anhängsel. Vielmehr ist es ein strategisches Werkzeug, das Innovationen antreibt, Produkte differenziert und Unternehmen zukunftsfähig macht. Design ist somit ein strategisches Werkzeug und damit insbesondere auch für die Geschäftsführung relevant.
Prof. Dr. Jan-Erik Baars bringt es auf den Punkt: Gutes Design ist nicht nur eine Frage guter Gestalter:innen, sondern vor allem ihrer gezielten und systematischen Einbindung ins Unternehmen – Designmanagement lautet das Stichwort. Baars vergleicht das mit dem Radsport: Ein gutes Fahrrad bringt wenig, wenn der Trainingszustand nicht reicht, um damit über die Alpen zu kommen. Genauso braucht Design im Unternehmen Strukturen, Führung und Strategie, um Wirkung zu entfalten.
Design schafft Emotionen
Funktion allein reicht nicht: Wer seine Produkte zum Erlebnis machen und Kund:innen wirklich berühren will, muss Emotion ins Spiel bringen. Internationale Marktführer wissen längst: Wer eine starke Marke, überzeugende Produkte und begeisterte Communities will, kommt an Design nicht vorbei. Studien belegen: Design wirkt – aber nur, wenn es gut gemanagt wird. Der Ball liegt deshalb nicht nur im Designteam, sondern ganz klar auch im Management.
Wer wissen will, wie es um die Fähigkeiten in Sachen Design in seinem Unternehmen bestellt ist, der hat die Möglichkeit hier den Design Fitness Check auszuprobieren. Der Selbsttest ist kostenlos und anonym und liefert eine erste Einschätzung darüber, wie es um das Design in eurem Haus bestellt ist. » Zum Check
Tobias Schalkhaußer und Alexander Gialouris zeigten, wie Brainlab – ein Unternehmen, das in über 120 Märkten hochkomplexe Medizintechnik vertreibt – Design auf vielen Ebenen nutzt: von Industrial Design über User Interfaces, digitales Storytelling bis hin zum Employer Branding. Ihr Ziel: eine konsistente, emotionale und wiedererkennbare Markenwelt, auch über verschiedene Untermarken hinweg. Eindrucksvoll demonstrierten sie, wie das gelingt und das, obwohl die Voraussetzungen in der MedTech Branche alles andere als einfach sind.
Auch Dr. Anna Raveling von BSH gab Einblick in die Welt eines Multimarken-Konzerns, der an der Spitze seiner Branche steht. Kühlschränke, Spülmaschinen, Staubsauger – viele Produkte, viele Marken, viele – teilweise auch sehr regionale – Herausforderungen. Wie gelingt es hier, Markenidentität über alle Segmente hinweg sichtbar zu machen? Ihre Antwort: Reflektierte Markenführung, klare Strukturen und effizientes Designmanagement sorgen dafür, dass die Markenkommunikation konsistent bleibt und das Design strategisch wirken kann.
Nicht jedes Unternehmen hat eigene Designabteilungen – doch für den Einstieg ins Designmanagement reicht zuerst schon ein Perspektivwechsel. Baars rät dazu, zunächst in die Perspektive der Unternehmensleitung zu wechseln:
„Design hat immer Wirkung“, so Baars. Die Frage ist nur: Wird sie bewusst gestaltet – oder dem Zufall überlassen? Wer Design strategisch einsetzt, sichert sich entscheidende Vorteile im Wettbewerb – unabhängig von Unternehmensgröße oder Branche. Ein Abend, der zeigt: Die Zukunft gehört denen, die Design ernst nehmen. Durch den Abend führte Ursula Unger – wir sagen all unseren Gästen auf dem Podium und unserer Moderation vielen Dank für die Abend.
Die Veranstaltung „Fit for Future. Erfolg durch Design und Management“ war Teil der munich creative business week 2025.
Prof. Dr. Jan-Erik Baars begann 1990 seine Laufbahn als Industrie-Designer bei Philips in den Niederlanden. Dort gestaltete er medizinische Systeme, Leuchten und Unterhaltungselektronik. Zuletzt war er als Designchef verantwortlich für die Sparte Kleinelektronik. 2009 wechselte er zur Telekom als Leiter des Designmanagements. Seit 2011 ist er selbstständiger Strategieberater und berät Unternehmen in der Steigerung ihrer Effektivität durch verbesserten Einsatz von Design. Ebenfalls leitet er seit 2011 die Studienrichtung Designmanagement an der Hochschule Luzern und forscht im Bereich Design und Marke. Seit vielen Jahren schreibt und publiziert er zu Fragestellungen rundum Design und Management. 2018 erschien sein Buch „Leading Design“ (Vahlen Verlag).
Alexander Gialouris ist seit 2021 Creative Director bei Brainlab. Als Leiter des interdisziplinären Teams „Brand & Design“ verantwortet er die strategische Weiterentwicklung der visuellen Markenidentität sowie das gesamte Kommunikationsdesign. Vor seinem Wechsel auf Unternehmensseite gestaltete er bei renommierten Designbüros einzigartige Markenerlebnisse für nationale und internationale Kunden. Seine Arbeiten wurden bei verschiedenen, namhaften Designwettbewerben ausgezeichnet. Zwischen 2007 und 2021 gab er sein Wissen als Gastdozent für Typografie und Brand Design an der Hochschule Düsseldorf und der Hochschule München weiter.
Seit 1995 beschäftigt sich Tobias Schalkhaußer intensiv mit der digitalen Welt. 1998 gründete er die Digitalagentur schalk&friends, die ab 2013 als Partner von Brainlab tätig war. Infolge dieser Zusammenarbeit übernahm er 2019 die Position des Executive Vice President für Marketing und Produktmanagement bei Brainlab. Seit 2024 ist er als Chief Marketing & Digital Officer tätig und verantwortet die Bereiche Marketing, Produktmanagement, HR, IT, Business Applications und Sales Operations.
Dr. Anna Raveling spielt eine wichtige Rolle im Designmanagement sowie in der Designentwicklung, ‑forschung und ‑strategieentwicklung bei der BSH Hausgeräte GmbH in München. Ihr Werdegang vom Industrie Design über Produktmarketing, Innovationsmanagement und User Experience bis hin zum Designmanagement unterstreicht ihre Expertise. Seit 2005 gibt sie ihre Wissen an verschiedenen Designhochschulen weiter. Aktuell lehrt sie an der Hochschule Schwäbisch Gmünd und Hochschule Aalen. Außerdem ist sie Jury Mitglied des UX Design Award.