Damit die Energiewende gelingen kann, müssen nicht nur ökologische, ökonomische und soziale Aspekte betrachtet werden, sondern auch ästhetische. Sie sind notwendig, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Das „Forum für Baukultur“ der Bayerischen Architektenkammer hat sich dieses Themas angenommen und eine zweiteilige Reihe konzipiert.
Im ersten Teil der Veranstaltung mit dem Titel „Bilder von Landschaft und Infrastruktur“ geht es um das Verhältnis von Kultur und Natur sowie darum, wie sich dieses mit der Entwicklung der Infrastruktur verändert hat.
Der zweite Teil, „Die Energiewende als kulturelles Projekt“, widmet sich der Frage, welche Schritte als nächste zu unternehmen sind, damit eine ökologische Transformation gelingt, die den vielgestaltigen Anforderungen und Bedürfnissen der Menschen langfristig gerecht wird.
Hochkarätige Gäste werden die Bandbreite dessen, was Ästhetik in diesem Zusammenhang bedeutet, im Münchner Haus der Architektur thematisieren:
Grußwort Franz Damm, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Vizepräsident Bayerische Architektenkammer
Podiumsgäste Prof. Dr. Sonja Dümpelmann, Historikerin, LMU, Rachel Carson Center, München Prof. Dr. Michael Heinrich, Designer, Bühnen- & Kostümbildner, Institut Mensch & Ästhetik, Coburg Dr. Elisabeth Oberzaucher, Biologin, Evolutionspsychologin, Wien
Gesprächsleitung: Prof. Dr. Sören Schöbel-Rutschmann, Landschaftsarchitekt, TU München
Grußwort Prof. Lydia Haack, Architektin, Stadtplanerin, Präsidentin Bayerische Architektenkammer
Podiumsgäste Dr. Robert Habeck, MdB, Flensburg Prof. Dipl. Arch. Fabienne Hoelzel, Architektin, Stadtplanerin, ABK Stuttgart Prof. Dr. Werner Sobek, Architekt, Bauingenieur, Stuttgart
Ort Haus der Architektur Bayerische Architektenkammer Waisenhausstraße 4 80637 München
Die Veranstaltung ist gebührenfrei und öffentlich.
Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich zeitnah über diesen Link an!