Für Organisationen ist es entscheidend, sich mit kommenden Herausforderungen und möglichen Zukünften zu beschäftigen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Denn wer frühzeitig Trends erkennt, kann Risiken minimieren, Chancen nutzen und das Unternehmen flexibel und zukunftssicher aufstellen. Im Design Futuring Seminar bekommt ihr ein Methodenkit, das euch bei euren Planungen für die Zukunft eures Hauses hilft. Übrigens: Design Futuring wird auch in großen Häusern angewandt. Unsere Expert:innen Eileen und Benedikt haben so z.b. schon adidas, Bosch und die Lufthansa beraten. Sichert euch jetzt Tickets für das erste bayern design Seminar für Professionals!
Was ist Design Futuring? Was ist in 10 Jahren? Wie werden wir konsumieren? Wie werden Geschäftsmodelle aussehen? Design Futuring ist ein kreativer Prozess, bei dem Menschen gemeinsam über mögliche Zukünfte nachdenken. Ziel ist es, Ideen und Wege zu finden, wie wir diese Zukunft erreichen können. Es geht nicht darum, die Zukunft genau vorherzusagen, sondern sie sich vorstellbar und erlebbar zu machen. Am Ende stehen meist keine fertigen Produkte, sondern Empfehlungen und Strategien, wie wir aktiv auf eine gute Zukunft hinarbeiten können. In Anlehnung an Design Thinking umfasst der Prozess des Design Futuring verschiedene Phasen mit einer Vielzahl von Methoden, die je nach Kontext, Budget und Zeit angewendet werden können.
An wen richtet sich das Seminar? An Führungskräfte, Entscheider, Management, Impulsgeber mit dem Willen, durch ihr Handeln Produkte, Services und Organisationen positiv zu transformieren.
Wie läuft das Seminar ab? Der intensive, eintägige Design-Futuring-Seminar bietet die Möglichkeit, tief in die Denkweise und Methoden der Zukunftsgestaltung einzutauchen. Zum Einstieg werden zentrale Begriffe und Konzepte spielerisch vermittelt, bevor der Design-Futuring-Prozess anhand einer konkreten Aufgabenstellung durchlaufen wird. Methodischer Input wechselt sich mit praktischen Übungen in Kleingruppen ab, um den Bezug zur eigenen Praxis herzustellen. Dabei entsteht ein ausgewogener Mix aus Theorie und Anwendung – ideal, um erste Erfahrungen mit den Methoden zu sammeln und den Transfer in den beruflichen Kontext zu ermöglichen.
Wie ein solches Szenario aussehen könnte? Im Jahr 2035 ist z.B. die Kreislaufwirtschaft zur neuen Normalität geworden. Konsum unterstützt aktiv den Klimaschutz, und mieten statt besitzen gilt als selbstverständlich. – Welche Auswirkungen hat das auf Geschäftsmodelle und Konsumverhalten?
Kosten
Ist das Seminar das Richtige für mich? Was erwartet mich genau?
An eurer Seite: Eileen Mandir und Benedikt Groß
Mit Prof. Dr. Eileen Mandir und Prof. Benedikt Groß stehen euch zwei Expert:innen mit langjährigen Erfahrungen zur Seite. Gemeinsam haben sie neben Marktgrößen wie adidas, Bosch oder Lufthansa auch renommierte öffentliche Häuser beraten. Eileen ist forschende Designerin und Professorin für Systemisches Design an der Hochschule München. Benedikt ist Professor für Interaction Design und Strategic Design an der HfG Schwäbisch Gmünd.
Prof. Dr. Eileen Mandir
ist forschende Designerin mit Schwerpunkt Design Futuring und Transformation Design. Sie forscht zur Rolle von Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen und begleitet öffentliche Akteurs- und Zukunftsdialoge. Seit 2022 ist sie Professorin für Systemisches Design im Kontext von sozialem Wandel und transformativen Prozessen an der Fakultät für Design der Hochschule München und leitet das Forschungsprojekt Wirksame Partizipation für Mobilitätsinnovationen für das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Prof. Benedikt Groß
ist ein anti-disziplinärer Designer mit Schwerpunkt Design Futuring und Computational Design. Als Co-Autor hat er mit „Generative Gestaltung. Entwerfen, Programmieren, Visualisieren“ ein Standardwerk mitverfasst. Er ist Alumnus des Royal College of Arts in Design Interactions, des MIT Senseable City Lab und dem CMU Studio for Creative Inquiry. Seit 2017 ist er Professor für Interaction Design und Strategic Design an der HfG Schwäbisch Gmünd. Er co-leitet dort u.a. ein großes Verbundprojekt von fünf Hochschulen zur Integration von KI in der Gestaltungslehre.