DDC Salon

Ursa­che und Wir­kung von Design im inter­dis­zi­pli­nä­ren Kontext

Design prägt Gesell­schaf­ten, Wer­te und Lebens­rea­li­tä­ten. Es braucht Mut und die Visi­on, Design als Werk­zeug für wirt­schaft­li­che, sozia­le und kul­tu­rel­le Trans­for­ma­ti­on einzusetzen.

Wir befin­den uns in einer her­aus­for­dern­den Zeit. Einer Zeit der Kri­sen, die für uns als Gesell­schaft eine der größ­ten Belas­tungs­prü­fun­gen der letz­ten Jahr­zehn­te dar­stellt. Wel­che Rol­le spielt Design in die­ser Zeit? Wo kann Design ver­mit­teln und vor allem den Dia­log för­dern, star­ten, kri­tisch hin­ter­fra­gen, doku­men­tie­ren und zugäng­lich machen?

Als Aus­gangs­punkt einer Zukunfts­per­spek­ti­ve kön­nen die Ethi­ken der Per­ma­kul­tur dienen:

Ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Umgang mit der Erde – „earth care“, ver­ant­wor­tungs­be­wuss­ter Umgang mit
den Men­schen – „peo­p­le care“, Ver­brauch und Wachs­tum begren­zen, Tei­len von Über­schüs­sen – „limits of con­sump­ti­on and growth“, „dis­tri­bu­ti­on of surpluses“.

Im Design sind Par­al­le­len fest­zu­stel­len, die in der Design­pra­xis schon Anwen­dung fin­den. Design dient als Brü­cke zwi­schen Ästhe­tik, Funk­ti­on und gesell­schaft­li­chem Wan­del – die Wirk­sam­keit von Design als zen­tra­ler Aspekt des Zusam­men­le­bens und der Verständigung.

Im inter­dis­zi­pli­när beset­zen Panel dis­ku­tie­ren wir, wie Stra­te­gien und belast­ba­re Lösun­gen aus­se­hen kön­nen – kom­ple­xe Sys­te­me und Zusam­men­hän­ge erkenn­bar wer­den – durch Viel­falt Sta­bi­li­tät erzeugt wer­den kann und Diver­si­tät Sicher­heit und Unter­stüt­zung garantiert.

» zur Anmelung

Die Ver­an­stal­tung wird vom Baye­ri­schen Staats­mi­nis­te­ri­um für Wirt­schaft, Lan­des­ent­wick­lung und Ener­gie geför­dert. Im Rah­men der För­de­rung von Pro­jek­ten von Maß­nah­men­trä­gern aus der Kul­tur- und Krea­tiv­wirt­schaft hat bay­ern design die Antrag­stel­le­rin beraten.