Der DDC AWARD 2025 ist gestartet: Gestalter*innen, Unternehmer*innen, Agenturen, Entwickler*innen, Studierende, Hersteller*innen und designorientierte Start-ups können Arbeiten, die in den Jahren 2023 bis 2025 im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) entstanden sind, einreichen.
Der DDC Award ist unabhängig, weil er mitgliedergetragen und nicht-kommerziell organisiert ist. Alle Entscheidungen basieren auf definierten Kriterien. Dank seines interdisziplinären Ansatzes fließen vielfältige Perspektiven in die Bewertung ein. Durch diese Aufstellung wird die gestalterische Qualität sachlich und fair beurteilt und sorgt für eine sehr hohe Objektivität.
Demokratische Bewertung durch Fach- und Impact-Jury. Die Fach-Jury trifft sich live in Wiesbaden, um die Arbeiten in den jeweiligen Kategorien nach gestalterischer Kriterien und nach Prinzipien einer regenerativen Gesellschaft zu bewerten und auszuzeichnen. Sie setzt sich aus DDC Mitgliedern und Expert*innen zusammen und ist damit eine Fach-Jury aus Gestalter*innen. Die nach einem Punktesystem Besten gewinnen den DDC AWARD 2025: Gold, Silber, Bronze der jeweiligen Kategorie. Daraufhin empfiehlt die Fachjury ein Projekt an eine Impact-Jury. In dieser Jury entscheiden Impact Beiräte aus Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Design, in welchen Projekten sich ethische und systemische Relevanz wiederfinden. Im demokratischen Diskurs mit den Einreichenden vergibt die Impact-Jury (bis zu 3) DDC Grand Prix. Bei der DDC Gala im November 2025 in Frankfurt am Main werden die DDC AWARDs 2025 feierlich und öffentlich verliehen.
Mehr Infos und Teilnahme hier: https://www.ddc.de/de/wettbewerb/ddc-award-2025/infos-und-anmeldung.php