Das war unser 2024
Der bayern design Jahresrückblick
Sommerdrink oder Glühwein?
Ist es euch auch so gegangen? Eben haben wir noch auf dem Sommerfest angestoßen und jetzt steht schon die Weihnachtszeit vor der Tür. Zeit für uns, 2024 einmal Revue passieren zu lassen, denn es ist viel passiert in den vergangenen zwölf Monaten. Vollgepackt mit spannenden Events, einer großartigen mcbw und jeder Menge Zeit zum Austauschen und Netzwerken. Immer ging es dabei um Design in all seinen unterschiedlichen Facetten: von der Nachhaltigkeit bis zur Marke, von der Ästhetik bis zur Geschäftsstrategie, von Innovationen bis zu sozialer Verantwortung. Wir wissen aber auch: Ohne unsere fantastische Community, unsere Partner:innen und euch wäre vieles gar nicht möglich gewesen. Deswegen ein großes Dankeschön an euch alle, kommt gut in die Feiertage und auf ein erfolgreiches 2025!
Innovativ und zukunftsfähig: Design im Unternehmen
Wie profitieren Unternehmen von Design? Und wie kann Design dazu beitragen, Produkte und Dienstleistungen, Kommunikation und Marketing zu verbessern? Genau diese Fragen gehören zu unserem Kerngeschäft und damit wir aktuell bleiben, haben wir unserem alten Format „Unternehmerforum“ ein Re-Design verpasst. Neuer Name, neuer Look, doch das Anliegen bleibt unverändert: Unsere business panel sind unser gemeinsames Forum mit den Industrie- und Handelskammern (IHK) für Unternehmer:innen, CEOs, die Managementebene und Design Professionals. Gemeinsamen mit Expert:innen aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung gehen wir akute Herausforderungen in der Unternehmensführung an und zeigen auf, welche neuen Wege hier das Design eröffnen kann.
„Design ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens“
Was das in der Praxis heißt, konnte man bei unserem business panel fit for future zusammen mit der IHK Schwaben erleben. In seiner Keynote berichtete Prof. Jan-Erik Baars von erfolgreichen Unternehmen (best practices) wie Apple oder Patagonia, für die bezeichnend ist, dass sie Design als bedeutende Komponente in der strategischen Ausrichtung ihrer Häuser erkannt haben. Erfolgreiche Designarbeit findet nicht nur im Silicon Valley statt, sondern genauso bei uns vor der Haustür: Mit Wagner Living und schlaf gut hatten wir zwei Marktführer auf dem Podium, die aus der Praxis in ihren Unternehmen berichteten. Das Panel endete mit der Erkenntnis, dass Design kein kosmetischer Korrektor von Produkten und Dienstleistungen, sondern eine gelebte Haltung im Unternehmen ist, die sich bezahlt macht. Das kostet manchmal Geduld und Abstriche an anderer Stelle. Aber es lohnt sich. Das betonte auch Rainer Maria Wagner von Wagner Living, einem Marktführer in Sachen Büromöblierung, der darüber hinaus rund 450 Menschen in seinem Haus beschäftigt: „Design ist eine Investition in die Zukunft des Unternehmens“.
Der Design Fitness Check
Eine wichtige Voraussetzung für gutes Design ist das Designmanagement, sprich die strategische Einbindung von Design in sämtliche Prozesse im Unternehmen. Aber woher weiß man eigentlich, wie es um diese Fähigkeiten im eigenen Unternehmen oder beim Auftraggeber bestellt ist? Dafür haben wir 2024 den Design Fitness Check gelauncht. Ein kostenloser Onlinetest, der Unternehmen zeigt, wie gut sie Design nutzen und wo sie sich im Designmanagement verbessern können. Neugierig? Hier könnt ihr den Check gleich einmal ausprobieren. Mehr zum Thema Design als Chance für erfolgreiche Unternehmen findet ihr in unserem Interview mit der früheren Yahoo-Beraterin Irene Au.
Das Tannenzapfen-Prinzip oder Lernen von der Natur
10 Tage lang steht München Kopf, wenn wir zur mcbw laden. In der 13. Ausgabe der Münchner Designwoche haben wir uns dem Motto „How to co-create with nature“ angenommen. Das Miteinander mit der Natur haben wir ernst genommen und gefragt, wie wir mit Blick auf Naturprozesse lernen können, effizientere und effektivere Verfahren zu entwickeln. Im Zuge unseres design summits – dem Herzstück einer jeden mcbw – haben wir eine Charta mit sieben Anregungen erstellt, die aufzeigt, wie ein verantwortungsvollerer Umgang mit unserem Planeten möglich ist. Mit Laura Kiesewetter, Maurizio Montalti, Daniela Bohlinger, Tom Kortbeek und unserem diesjährigen Creative Explorer, dem italienischen Architekten Stefano Boeri, haben wir fantastische Speaker:innen auf der Bühne gehabt, die aus ihren Perspektiven eindrucksvoll neue Wege aufzeigten. Ein ähnliches Bild zeigte sich auch auf unserem business panel Marken in der nachhaltigen Transformation, das wir mit der IHK München im Rahmen der mcbw durchgeführt haben. Hier wurde klar, dass Unternehmen sich heute eindeutig in Sachen Nachhaltigkeit positionieren müssen, alleine schon, um ihre Marke entsprechend aufzubauen. Was nehmen wir mit von der mcbw 2024? Im summit, aber genauso in den Events unserer Partner:innen, wurde eines ganz deutlich: Es gibt nicht nur großartige theoretische Ansätze, sondern auch bereits ganz konkrete Projekte, die aufzeigen, wie wir näher an eine Co-Creation mit der Natur herankommen. Wichtig ist, am Ball zu bleiben und auch bei langwierigen Prozessen den Mut nicht zu verlieren – Grund für Hoffnung gibt es allemal.
Geht Verpackung auch nachhaltig?
Mehr Nachhaltigkeit geht auch über bessere Verpackungen! Das Thema Gestaltung von Verpackungen (packaging design), liegt uns seit Jahren am Herzen. Dieses Jahr haben wir uns auf gleich auf mehreren Veranstaltungen damit beschäftigt, was gutes Verpackungsdesign eigentlich leisten kann. Ästhetik, Innovation, Marke, Nachhaltigkeit – die Anforderungen an eine gute Verpackung sind nicht ohne. Hersteller müssen diesen Weg aber nicht alleine gehen, denn Designer:innen bringen genau die Expertise mit, die es braucht, um wirkungsvolle Verpackungen zu entwickeln. Eine Auswahl an hervorragenden Arbeiten, wie etwa Mehrweg-Pizzakartons, Kosmetikflaschen im Pfandsystem oder ansprechenden Verpackungen aus 100% Altpapier, haben wir auf unserer Sonderschau Outside the box auf der Fachpack vorgestellt. Das Thema beschäftigte uns allerdings auch auf der BrauBeviale, der Fachmesse der Getränkeindustrie. Auf einem Designwalk zu ausgewählten Ausstellern wie O‑I Glass und Krones haben wir in Entwicklungs- und Fertigungsprozesse von echten Weltmarktführern blicken lassen. Wir sind überzeugt, dass Design auch in der Getränkebranche den Unterschied macht: Durchdachtes Design von Glasflaschen kann nicht nur Energiekosten senken, sondern Produkt und Marke besser zusammenführen, um so die Zielgruppen zu begeistern. Mehr dazu war auch auf unserem Forum BrauBeviale zu erfahren, auf dem unsere Referenten – allesamt Designer – in ihre tägliche Arbeit blicken ließen. Den neuesten Entwicklungen und Trends im Verpackungssektor hat übrigens Bettina Schulz in einem unserer bayern design Wissenstexte nachgespürt – den Beitrag zum Nachlesen gibt’s hier.
Kann man Demokratie eigentlich designen?
Im Oktober haben wir zur zweiten Ausgabe der Social Design Days Nürnberg geladen. Die Social Design Days sind unser mehrtägiges Event für neue Ideen rund um die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Herausforderungen durch Gestaltung. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu schaffen, die der ganzen Gesellschaft zugutekommen und soziale Teilhabe fördern. 2024 drehte sich alles um das Thema „better together“, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Dafür sind wir mit einer ganzen Palette von Veranstaltungen an den Start gegangen: dem Design Jam, zwei Workshops – beides interaktive Formate zum Mitmachen – und einem großen Symposium als Höhepunkt der Social Design Days. Worum es ging? Zwei Panels, ein Dutzend Speaker:innen, zahlreiche Perspektiven – aus der Soziologie, aus der Gründungsberatung, aus der Wirtschaft, aus der Architektur und dem Design.
„Demokratie stärken heißt Demokratie praktizieren. Und das braucht Prozesse. Gut designte Prozesse. Prozesse, die eben nicht auf Effizienz und optimale Ergebnisse getrimmt sind.“
Der Befund des Tages war eindeutig: Gemeinschaften funktionieren gerade dann gut, wenn allen die Möglichkeit gegeben ist, die eigene Selbstwirksamkeit zu spüren. Was das heißt? Aus der Psychologie weiß man, dass Menschen große Befriedigung daraus ziehen, wenn sich ihr Handeln unmittelbar auf die Gegenwart auswirkt; z.B. dann, wenn man etwas mit den eigenen Händen schafft und damit seine Kompetenzen bestätigt sieht. Je stärker solche Erfahrung, desto besser das Verhältnis zu demokratischen Prozessen und die Bereitschaft zum konstruktiven Diskurs. Erleichtert man die Teilhabe an der Demokratie beispielsweise durch Methoden des Social Design, stärkt man sie dadurch auch. Der Soziologe Jörg Sommer vergleicht das mit dem Sport, denn erst regelmäßiges Training macht fit für Wettkampf. „Wenn viele Menschen die Chance haben, die Demokratie zu trainieren“, so Sommer, wird sie stark. Sommers flammendes Plädoyer für eine starke Demokratie könnt ihr hier nachlesen.
Design aus anderen Blickwinkeln betrachtet
Neue Sichtweisen auf Design anzubieten ist die Aufgabe unseres Formats perspectives by design: Gemeinsam mit Speaker:innen aus unterschiedlichen Bereichen ergründen wir dabei gestaltungsrelevante Felder aus interdisziplinären Blickwinkeln. So z. B. in unserem Talk beauty never dies in Kooperation mit dem Marketingclub Nürnberg, bei dem die Ästhetik im Mittelpunkt stand – einem Schlüsselbegriff im Design, aber ebenso in der Kunstwissenschaft und Psychologie. Klar ist, Ästhetik ist nicht gut fürs Geschäft, sondern immer auch an individuelle und soziale Muster gekoppelt. Was wir als ästhetisch empfinden, hängt also sowohl von der persönlichen Erfahrung als auch von der sozialen Prägung ab. Für das Design ist klar, dass es ohne Ästhetik nicht geht: Ein schlichtes form follows function ohne die Einbeziehung von Ästhetik als Entwurfsfaktor ist in den meisten Fällen unzureichend, denn erst die Ästhetik bindet das Design emotional an die Kunden und Verbraucher. Gute Gestaltung geht also immer über reine Zweckerfüllung hinaus und weiß mit seinen ästhetischen Eigenschaften an den Menschen zu appellieren.
In Regensburg haben wir uns in pizza for planet dem Circular Design angenommen, und zwar mit Blick auf unsere Ernährung. Kreisläufe können ganz unterschiedlich gestaltet werden, so z.B. über ein nachhaltiges Produkt oder aber auch dadurch neue Verhaltensweisen zu ermöglichen. Das gelingt etwa durch Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche – so von der Hans Sauer Stiftung im Rahmen des Projekts Circular Westend durchgeführt, durch wiederverwendbare Lebensmittelverpackungen wie für Pizza oder Kochbücher, die neben Rezepten auch die Nachhaltigkeit im Blick haben. Wenn man eine gute Idee hat, einfach mal machen – so die Message des Abends.
Seit einiger Zeit macht die Künstliche Intelligenz als eine neue Möglichkeit der Gestaltung von sich reden: Für uns Grund genug, die Rolle von KI im Entwurfsprozess einmal genauer anzusehen. In unserer Veranstaltung the good, the bad, the AI, die im Rahmen des Nürnberg Digital Festivals stattfand, haben wir nach der Zukunft der Kreativität im Zeitalter der KI gefragt – aus Sicht der Gestaltung, aber auch der Medienethik. Eindeutige Antworten gibt es noch nicht, dafür aber die Erkenntnis, dass Einsatzmöglichkeiten in der Praxis vielversprechend und die neuen Möglichkeiten noch längst nicht ausgeschöpft sind.
Ausgebucht waren auch unsere Veranstaltungen zu Typografie im Raum: Neben einem Rundgang durch die Nürnberger Altstadt gab es eine Keynote des renommierten Grafikers und Typographen Lars Harmsen. Was nehmen wir mit? Ohne Typografie im Raum gibt’s weder lokale Identitäten noch Marken oder Orientierung. Typografie ist kein nerdiges Spartenthema, sondern ein vielschichtiges Medium, das spannende Erlebnisse ermöglichen kann – völlig unabhängig davon, ob wir es für Branding, Kultur oder Leitsysteme nutzen.
Ins Gespräch kommen: Die Community zu Gast bei Freunden
Insights und Networking gibt’s bei unseren open-house-Veranstaltungen. Das Konzept: Mitglieder des bayern-design-Trägervereins laden zu sich ins Unternehmen ein und kommen mit anderen Mitgliedern über ihre Arbeit in den Austausch – ein Format, das immer gut ankommt. Dieses Jahr wurden wir bei steelcase, stilbezirk und BMW Group Design empfangen, haben dort unterschiedlichste Konzepte von Design in der Praxis erlebt und neue Kontakte geknüpft. Drei unterschiedliche Häuser, aber dieselbe positive und inspirierende Einstellung zum Design. Du willst auch dabei sein? Dann werde Mitglied und profitiere von exklusiven Vorteilen. Mehr auf unsere Webseite hier: https://bayern-design.de/verein/
Ideen vom Bauhaus für morgen?
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist eine von der EU-Kommission ins Leben gerufene Initiative, die nachhaltige Lösungen für eine lebenswerte Welt von morgen voranbringen möchte. Keine Frage, dass wir von bayern design gerne unseren Beitrag dazu leisten. Als Partner des NEB haben wir mit Bayern Innovativ das Living Lab: Energy an den Start gebracht – eine interdisziplinär besetze Runde von Expert:innen, die gemeinsam mit Verteter:innen der Kreativwirtschaft an Vorschlägen zur Ästhetisierung der Energiewende gearbeitet haben, um so die Akzeptanz in der Gesellschaft für nachhaltige Energiegewinnung zu steigern. Gerade in fachübergreifender Zusammenarbeit von Design, Wirtschaft und Forschung sehen wir großes Potenzial für kommende Herausforderungen und werden uns auch im kommenden Jahr für diese offene Herangehensweise stark machen.
Ausblick
Und was bringt 2025? Mit How to design a vibrant community werden wir uns im Rahmen der mcbw das Zusammenleben genauer ansehen und Möglichkeiten und Chancen erörtern, wo das Design im Sozialleben zur Wirkung kommen kann. Außerdem werden wir eine dreiteilige Veranstaltungsserie zum Titel „spaces of mobility“ in Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ auf die Beine stellen – es geht um Mobilität und Raum, ob im Fahrzeuginneren, im Stadtraum oder im Digitalen. Ihr wollt kein Event von uns verpassen? Dann meldet euch hier zu unserem Newsletter an.
Vielen Dank, genießt die freie Zeit und kommt gut ins Neue Jahr!
Liebe Leser:innen, egal ob Mitglieder, Partner, Speaker oder Besucher unserer Veranstaltungen: vielen Dank für den spektakuläre Austausch. Das Jahr 2024 hat uns viel Spaß gemacht! Wir wünschen euch schöne Feiertage und kommt gesund und munter ins neue Jahr. Alles Gute!